Gamification wird seit fast einem Jahrzehnt für E-Learning verwendet, aber es gibt immer noch ein Fragezeichen in Bezug auf die Wirkungen und den ROI. In diesem Artikel skizziere ich den Wert, den es bietet, und liste 5 wichtige Gamification-Trends mit Tipps und Ideen auf, die Sie verwenden können.
Inhaltsübersicht
Gamification-Trends im Jahr 2020
Zuerst möchten wir Ihnen ein Beispiel zeigen:
Die französische staatliche Eisenbahngesellschaft hat mit „The Most Serious Game Ever“ ein höchst innovatives Recruiting-Game geschaffen. Potentielle neue Ingenieure sollen eine fast unmögliche Aufgabe lösen und ihr technisches Know-How unter Beweis stellen. Erfolgreichen Teilnehmern winkt ein Bewerbungsgespräch und eine mögliche Festanstellung.
Gamification ist die Verwendung von Prinzipien und Schlüsselelementen des Spielens, um die erforderlichen Lernziele zu erreichen. Zu den Schlüsselelementen der Spielmechanik, die Teil von Gamification für E- Learning sind, gehörendie folgenden:
1. Belohnen Sie die Lernenden mit Punkten
Punkte sind der grundlegendste Mechanismus zur Spielbewertung. Die Lernenden verdienen Punkte, indem sie einen Kurs absolvieren oder einen Erfolg markieren. Die Punkte sind normalerweise an eine andere Belohnung gebunden. Wenn die Lernenden genügend Punkte erhalten, erhalten sie ein Abzeichen, steigen auf, erscheinen in einer Rangliste oder tauschen ihre Punkte gegen greifbarere Belohnungen ein.
Diese Erkenntnisse bringen eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Instruktionsdesigner müssen kürzere und prägnantere Lernprogramme entwickeln. Das Lernen von „Brocken“ wird immer kleiner, da es angesichts all dieser Ablenkungen schwieriger ist, die Lernenden einzubeziehen. Das Training muss flexibel sein . Die Lernenden möchten in der Lage sein, zu ihren eigenen Bedingungen zu lernen. Millennials sind einfallsreich. Sie warten nicht auf Antworten und geben ihre Fragen schnell in eine Suchmaschine ein.
2. Belohnungen mit Abzeichen
Abzeichen werden für Leistungen vergeben. Lerner, die ein Abzeichen erhalten, haben das Recht, es neben ihrem Benutzernamen anzuzeigen. Das bedeutet natürlich, dass sie etwas brauchen, um es zu zeigen, und ein Publikum, um es zu würdigen. Ein gamifiziertes LMS sollte auf Bestenlisten und bei der Interaktion von Lernenden, z. B. in Foren oder Messaging-Apps, Abzeichen anzeigen.
3. Steige auf
„Leveling up“ ist ein zentrales Merkmal der meisten Computerspiele. Es tritt normalerweise auf, wenn Spieler genug Punkte sammeln, Aufgaben erledigen oder wichtige Punkte im Spiel erreichen, und es bedeutet, dass das Spiel schwieriger wird.
Das Aufsteigen sollte neue Möglichkeiten eröffnen: Neue Kurse, neue Fähigkeiten, neue Felder, die es zu erkunden gilt.
In einem gamifizierten LMS können Lernende aufsteigen, indem sie die Voraussetzungen erfüllen und Zugang zu neuen Lernmaterialien erhalten. Oder sie können durch Levels voranschreiten, indem sie Punkte (Think Credits) für einfachere Module verdienen und zunehmend anspruchsvollere Levels freischalten.
4. Fortschrittsbalken anzeigen
Fortschrittsbalken zeigen visuell an, was die Lernenden erreicht haben und wie viel noch zu tun ist. Die Leiste kann sich stetig nach vorne bewegen, wenn sich die Lernenden durch einen Abschnitt oder ein Modul bewegen, oder sie kann vorwärts springen, wenn sie Aufgaben oder Aufgaben erledigen.
5. Vergleichen Sie die Lernenden in den Lerntafeln
Bestenlisten sind im Wesentlichen Highscore-Tabellen. Sie können (und sollten) verwendet werden, um den Lernenden Folgendes zu zeigen:
- Mit den meisten Punkten
- Mit den meisten Abzeichen
- Auf höchstem Niveau
- Wer hat die meisten Fortschritte gemacht
Wie bei Abzeichen sind die Vorteile von Bestenlisten Status und prahlende Rechte.
6. Belohnungen anbieten
Punkte, Abzeichen, Level, Auftritte in Bestenlisten und sogar die Weiterentwicklung eines Fortschrittsbalkens sind nur einige der vielen Belohnungen, die Lernende erhalten könnten. E-Commerce-orientierte LMS bieten möglicherweise Kursrabatte, wenn die Lernenden eine Reihe von Punkten verdienen oder ein bestimmtes Niveau erreichen. Organisationsschulungsprogramme bieten möglicherweise Markenartikel als Belohnung an.
Es gibt eine grundlegende Debatte darüber, wann und warum Lernende Belohnungen erhalten sollten. Eine Position ist, dass es wichtig ist, Mühe sowie tatsächliche Leistungen zu belohnen. [1] Die Lernenden sollten eine Art Anerkennung dafür erhalten, dass sie das Lernmaterial einfach durchgearbeitet haben. Auch wenn Erfolge anerkannt werden müssen, kann eine lohnende Anstrengung verhindern, dass sich der kämpfende Lernende als Verlierer bei der Gamifizierung fühlt.
Es gibt auch ein Argument dafür, nur echte Erfolge zu belohnen, wie das Bestehen einer Bewertung, und nicht nur Fortschritte. Wenn ein Lernender durch ein Modul eilt, ohne etwas zu lernen, hat er dann wirklich etwas getan, was sich lohnt? [2] Ist es Verhalten, das Sie fördern möchten?
Ein LMS, das Gamification effektiv unterstützt, verfügt über flexible Belohnungspläne und -regeln , mit denen Sie entscheiden können, was Sie belohnen möchten und wie Sie es belohnen möchten.
7. Fördern Sie die Interaktionen der Lernenden
Die Interaktion der Lernenden wird manchmal als Bestandteil der Gamifizierung angesehen. Es ist sicherlich nicht nur für das Spielen oder gar für alle Spiele relevant, aber es ist ein herausragendes Merkmal vieler beliebter Spiele.
Wie Rick Reymer feststellt, können Gleichaltrige starke Motivatoren sein, unabhängig davon, ob die Lernenden zusammenarbeiten, miteinander konkurrieren, über neue Fähigkeiten und Ideen diskutieren oder nur ihre Leistungen vorführen. Das gamified LMS muss Möglichkeiten für diese Interaktionen bieten.
4 Motivierende Elemente der Gamifizierung
Nun haben wir uns mit Gamification befasst und wie es in einem LMS aussehen könnte. Da bleibt noch eine sehr wichtige Frage: Warum sich die Mühe machen?
Das Engagement der Lernenden ist das Ziel der Gamifizierung. Gamification bietet viele Vorteile. Effektive Gamification steigert die Motivation der Lernenden und verändert das Verhalten der Lernenden. Engagierte und motivierte Lernende sollten stärker auf das achten, was sie lernen, schneller durch das Material gehen und mehr Module oder Kurse absolvieren.
1. Lernen macht Spaß
Das offensichtlichste Element ist Spaß. Gamification wird verwendet, um das Lernen angenehmer zu gestalten. Die meisten Menschen genießen den Wettbewerb. Sie lernen auch gerne über sich selbst, zumindest wenn das, was sie lernen, positiv ist.
Selbsttests breiten sich in sozialen Medien aus und decken Themen ab, die von Persönlichkeit über emotionalen IQ bis hin zu „Was weißt du über was?“ reichen. Viele Gamification-Elemente, wie diese Selbsttests, liefern Metriken zur Leistung des Lernenden und zum Vergleich des Lernenden mit anderen.
2. Wettbewerb schaffen
Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern ist auch von Natur aus motivierend. Es gibt Leute, die sich nur so viel Mühe geben, aber die Welt bewegen, um den anderen zu besiegen.
3. Sie Bringen einen Status
Der Status muss vorsichtig gehandhabt werden. Während die Aussicht auf einen hohen Status motivierend ist, kann ein niedriger Status entmutigend sein. Der Schlüssel zum Management der Motivation der Lernenden liegt darin, sich auf Erfolge und nicht auf Misserfolge zu konzentrieren und Aufstiegschancen hervorzuheben.
Der Status ist eng mit dem Wettbewerb verbunden. Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis nach Status innerhalb unserer Gemeinschaften. Das ist einer der Gründe, warum wir so an diesen Selbsttests interessiert sind, die ich bereits erwähnt habe. Sie sagen uns, wo wir im Vergleich zu anderen rangieren.
Unseren Status zu kennen ist nett, aber es ist besser zu senden – zumindest wenn er hoch genug ist. Soziale Darstellungen von Lernstatistiken sind entscheidend, um den Status als Motivator zu nutzen. Viele Spielmechaniker erstellen oder präsentieren den Status: Bestenlisten, Abzeichen, Punkte, Levels.
4. Förderung der Zusammenarbeit
Die Menschen fühlen sich im Allgemeinen Gruppen verpflichtet, denen sie angehören. Der Wunsch, „Ihren Beitrag zu leisten“ und „das Team nicht im Stich zu lassen“, motiviert die Lernenden, sich auf das Lernprogramm einzulassen.
Gamification kann auch die Neigung zur Zusammenarbeit nutzen, um die Lernenden zu motivieren. Ein gamifiziertes LMS sollte in der Lage sein, Gruppenstatistiken zu verfolgen. Auf diese Weise können Gruppenziele festgelegt werden, entweder wettbewerbsorientiert, beispielsweise, welche Abteilung in einem bestimmten Zeitraum die meisten Punkte erzielen kann, oder nicht wettbewerbsorientiert, indem Gruppen aufgefordert werden, ein festgelegtes Ziel zu erreichen.
5. Motivation der Lernenden
Auch wenn die intrinsische Motivation höher ist, können Belohnungen eine Rolle spielen. Gut motivierte Lernende können frustriert sein, wenn ihre Bemühungen ignoriert und nicht gewürdigt werden. Belohnungen sind eine Möglichkeit, die Leistung von Lernenden zu erkennen und anzuerkennen.
Wer mag es nicht, für seine Arbeit belohnt zu werden? Belohnungen sind besonders wichtig, wenn die intrinsische Motivation gering ist. Gleichgültige Lernende könnten bereit sein, eine Lernreise zu beginnen, wenn sie andere potenzielle Vorteile sehen. Hoffentlich mit gut gestalteten Lerninhalten werden die indifferenten Lernenden selbst motiviert werden.
- Gamification in eLearning hilft Lernenden nicht wirklich beim Lernen. Für den Fall, wenn Sie nicht mehr weiterkommen möchten
- Gamification erhöht den Spaß am Lernen, erhöht jedoch nicht die Leistung der Lernenden.
- Gamification spricht nur Millennials an
Tatsache ist, dass gut konzipiertes gamificationbasiertes Training sowohl Organisationen als auch Lernenden auf vielen Ebenen hilft.
Der Wert aus Sicht der Lernenden: Der Wert, den Gamification-basiertes Training bringt, wird auch durch das Feedback der Benutzer bestätigt. Ich werde einen Teil der Ergebnisse der Gamification at work-Umfrage von Talent LMS im Jahr 2018 auflisten:
- 80% der Mitarbeiter nutzen Gamification-Software gerne bei der Arbeit.
- Die Mitarbeiter fühlen sich durch Gamification produktiver (87%), engagierter (84%) und glücklicher (82%) bei der Arbeit.
- 75% der Befragten, die häufig Spiele spielen, waren eher der Meinung, dass sie produktiver wären, wenn ihre Arbeit spielerischer gestaltet würde.
- Ältere Mitarbeiter sind stärker von Spielelementen motiviert als jüngere.
Der Wert aus organisatorischer Sicht: Die Verwendung von Gamification zum Lernen bietet L & D-Teams mehrere Vorteile:
- Gamification ist eine sehr engagierte Lernstrategie und hilft den L & D-Teams, die Lernergebnisse zu erzielen, wenn sie richtig ausgearbeitet werden (ähnlich wie bei anderen Strategien, die beim traditionellen E-Learning verwendet werden).
- Aufgrund eines höheren Engagement-Quotients fördert eine Gamification-Strategie eine höhere Abschlussrate sowie eine bessere Erinnerung und Bindung.
- Gamification kann angewendet werden, um verschiedene Erkenntnisstufen zu erfüllen – um den Lernenden zu helfen, zu lernen, zu üben, sich zu bewerben oder sich weiterzubilden. Wenn es über einen bestimmten Zeitraum angewendet wird (beanstandete Wiederholung), kann es die gewünschte Verhaltensänderung auslösen.
Hier ist ohne weiteres meine Liste einiger Gamification-Trends, die einen genaueren Blick wert sind.
Für jeden Gamification-Trend gebe ich praktische Tipps, warum und wie sie verwendet werden können.
Gamification-Trend Nr. 1: Reifung von Gamification zum Lernen
Dieses Jahr zeigt eine Reifung der Nutzung von Gamification ohne den Hype, den wir bisher gesehen haben. Es wird erwachsen und geht über Abzeichen und Ranglisten hinaus.
Heutzutage ist es viel einfacher und schneller (und billiger), effektive Gamification-Lösungen zu entwickeln, da die Authoring-Tools ausgereift sind. Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, die zeigen, welche Strategie funktioniert und welche nicht. Es gibt auch eine Verschiebung vom spielbasierten Lernen zum Verwenden von Gamification-Techniken auf verschiedenen Ebenen.
Tipps
Ähnlich wie beim traditionellen E-Learning können Sie Elemente von Gamification verwenden:
- Zum Aufbau von Fähigkeiten und zum Erlernen von Fähigkeiten.
- Um die Anwendung des Lernens am Arbeitsplatz zu unterstützen.
- Verhaltensänderungen beeinflussen (durch eine längerfristige Implementierung).
Gamification-Trend Nr. 2: Beschleunigte Akzeptanz durch zunehmendes mobiles Lernen und Mikrolernen
Das Jahr ist auch von einer Beschleunigung der Einführung von Gamification geprägt, da sich immer mehr Organisationen für mobiles Lernen und die Nutzung von auf Microlearning basierenden Trainingsformaten entscheiden.
Tipps
Sie können sich für Gamification-Ansätze entscheiden, die mundgerecht und für Smartphones optimiert sind. Sie bieten Lernen für unterwegs und können so gestaltet werden, dass sie die Anwendung am Arbeitsplatz erleichtern oder den Lernenden dabei helfen, ihre Kenntnisse zu verbessern.
Gamification-Trend Nr. 3: Größere Reichweite für Anwendungsbereiche
Mit immer erfolgreicheren Use Cases werden Gamification-Techniken auf verschiedenen Ebenen angewendet.
Tipps
Sie können Gamification (teilweise oder vollständig) wie folgt verwenden:
- Um traditionelle eLearning-Kurse durch den Einsatz partieller Gamification-Techniken interessant zu machen.
- Vollständig gamifizierte Ansätze zur Bewältigung unterschiedlicher Schulungsbedürfnisse (einschließlich formeller, informeller, kollaborativer und leistungsfördernder Interventionen).
- Unterstützung und Auffrischung von ILT-Programmen durch Gamified-Lernhilfen.
- Gamified-Portale.
- Spielbasiertes Lernen.
HINWEIS: Ich sehe eine Beschleunigung bei der Einführung von Gamification, insbesondere in den ersten drei Formaten und nicht beim spielbasierten Lernen. Die Gamified-Portale können für bestimmte Nischenanwendungen verwendet werden. Wir haben sie mit Erfolg für Induktion und Onboarding verwendet.
Gamification-Trend Nr. 4: Einsatz in verschiedenen Unternehmenstrainings
Mit der Reifung der Gamification-Praxis werden teilweise oder vollständig Gamified-Strategien verwendet, um den größten Teil des Schulungsbedarfs eines Unternehmens zu decken.
Tipps
Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, die die erfolgreiche Implementierung von Gamification für das Lernen in verschiedenen Unternehmenstrainings veranschaulichen. Sie können Gamification auf jeden Fall für folgende Zwecke einsetzen:
- Induktion und Onboarding.
- Verkaufstraining.
- Führungstraining.
- Schulung der beruflichen Fähigkeiten.
- Anwendungssimulationstraining.
- Compliance-Schulungen.
Gamification-Trend Nr. 5: Einführung von NextGen Gamification-Techniken
Gamification Techniken der nächsten Generation spiegeln eine Kombination mehrerer Bestseller wie Microlearning und Apps for Learning wider, um ein wirkungsvolles Training zu ermöglichen.
Tipps
Die Anwendung dieser Techniken wird Ihnen dabei helfen, die Wirkung Ihrer Trainingsvielfalt zu steigern.
- Langfristige Gamification: Eine Verhaltensänderung erfordert die Verwendung von Gamification über einen langen Zeitraum. Sie können einen Lernpfad erstellen, der den Lernenden über mehrere Wochen / Monate / Quartale an diesen Zielen ausrichtet.
- Multiplizieren Sie die Wirkung: Um die Lernreise interessanter zu gestalten, können Sie immersive Ansätze wie Virtual Reality oder Wearable Tech in Ihre Falte aufnehmen.
- Nutzung von Gamification auf Microlearning-Basis: Bieten Sie den Lernenden ein Gamification-Erlebnis in „Bissgröße“, das Sie auch unterwegs nutzen können. Dies kann eine Herausforderung (eine Reihe von Gamified-Fragen) oder ein Mikrospiel (Zuordnung zu einem bestimmten Ergebnis) sein.
- Personalisierte Gamification : Basierend auf dem aktuellen Wissen (validiert durch einen Pre-Test) können Sie den Lernenden personalisierte Lern- und Spielpfade anbieten.
- Social Learning-basierte Gamification: Lassen Sie die Lernenden mit Gleichaltrigen zusammenarbeiten, um sich einer Herausforderung zu stellen. Oder unterstützen Sie Experten bei der Lösung eines Problems.
- Investieren Sie in Gamification-Nischenportale: Diese können so gestaltet werden, dass sie maßgeschneiderte Lernpfade und Elemente für Gamification, Microlearning und soziales Lernen bieten.
Wie können Sie Gamification-basiertes Training für sich arbeiten lassen?
Um die Wirkung des Gamification-basierten Trainings zu maximieren, empfiehlt es sich, mit einem größeren Bild zu arbeiten und diese Techniken auf verschiedenen Ebenen anzuwenden. Hier sind einige Maßnahmen, die wir erfolgreich angewendet haben:
- Schritt 1: Identifizieren Sie Barrieren (intrinsisch oder extrinsisch), die die erforderlichen Änderungen behindern könnten, und verbessern Sie dadurch das Motivationsniveau der Lernenden.
- Schritt 2: Schaffen Sie Interesse am Lernen, indem Sie relevante und personalisierte Lernpfade bereitstellen.
- Schritt 3: Erstellen Sie effektive Lernerfahrungen mithilfe von Szenarien, Simulationen und Herausforderungen.
- Schritt 4: Geben Sie Feedback zur Leistungsverbesserung, damit die Lernenden innehalten und überlegen oder sich neu kalibrieren können.
- Schritt 5: Nutzen Sie Belohnungen und Anerkennung, um den Schwung und die Motivation der Lernenden aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sie das Gefühl haben, etwas erreicht zu haben.
- Schritt 6: Implementieren Sie Wiederholungen und Wiederholungen für eine erfolgreiche Verhaltensänderung.
Gamification ist eine großartige Strategie, um ein umfassendes Lernerlebnis zu bieten. Wenn es gut gestaltet ist, bietet es eine ansprechende Lernerfahrung, die handlungsorientiert ist, auf Lernziele ausgerichtet ist und den Lernenden hilft, ein Erfolgserlebnis zu entwickeln.
Ich hoffe, dieser Artikel bietet Ihnen die Hinweise, um die Verwendung von Gamification-basierten Lernlösungen in Ihrer Organisation zu verbessern. Wenn Sie spezielle Fragen haben, kontaktieren Sie mich oder hinterlassen Sie unten einen Kommentar.