Sie wollen ein Erklärvideo online erstellen, aber haben keine Ahnung, wie Sie beginnen sollen? Dann lesen Sie diesen Artikel und finden Sie heraus, wie Sie in wenigen Schritten und mit kleinem Budget selbst zum Erklärfilm-Produzenten für animierte Clips werden!
Inhaltsübersicht
Erklärvideo online erstellen – warum Sie am besten jetzt loslegen
Heutzutage hat jedes Unternehmen, das im Web und auch sonst erfolgreich sein möchte, früher oder später die Erkenntnis: Video funktioniert. Bewegte Bilder bewegen auch Menschen. Und dadurch erreichen Sie potenzielle Kunden schneller und weitaus nachhaltiger als sonst ein Medium.
Vielleicht haben Sie das längst erkannt und wollen unbedingt auch ein Erklärvideo für Ihr Produkt oder Ihren Service erstellen. Das Problem: Sie haben kein bis wenig Budget. Heißt das nun: Kopf in den Sand stecken und warten, bis da mal ein Scheinchen vorbeiweht? Nein. Mittlerweile gibt es zahlreiche gute Möglichkeiten, um mit wenig oder auch keinem Geld selbst Erklärvideos online zu erstellen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist die entsprechende Software und ein bisschen Knowhow. Und so geht’s!

Erklärvideo online erstellen in 10 Schritten
1. Lernen Sie Ihr Publikum kennen
Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen wollen, das die richtigen Menschen anspricht, müssen Sie zunächst herausfinden, wer das überhaupt ist.
- Welche Menschen wollen Sie mit Ihrem Video erreichen?
- Was wünschen Sie sich von diesen?
- Und wie sollen Sie auf Ihr Video reagieren?
Erstellen Sie Personas für Ihr Wunschpublikum und schöpfen Sie dabei aus den Vollen Ihres Marketing-Pools.
- Was wissen Sie über Interessen, Demografie, Userverhalten Ihrer potenziellen Zuschauer?
- Warum sollten Leute Ihr Video anschauen?
- Was suchen diese darin?
Nur wenn Sie wissen, mit wem Sie sprechen, können Sie diese Menschen auch gezielt ansprechen. Denn der ganze Ton, die Farbe und der Stil Ihres Videos hängen von den Vorlieben Ihres Publikums ab. Tun Sie also gut daran, hier tiefgehend zu recherchieren, bevor Sie Ihr Erklärvideo online erstellen.
2. Definieren Sie Ihre Botschaft
Die zweite wichtige Frage, bevor Sie mit der Erstellung Ihres Erklärvideos loslegen, lautet: Was wollen Sie mit Ihrem Video sagen?
- Möchten Sie die Vorzüge Ihres Produktes hervorheben?
- Möchten Sie dieses erklären?
- Möchten Sie Ihre Marke präsentieren?
Fassen Sie Ihre Botschaft so präzise wie möglich zusammen. Gehen Sie im nächsten Schritt weg von sich und Ihrer Marke und formulieren Sie die Botschaft aus Sicht Ihres Publikums. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass Sie zwei Dinge ermitteln:
- das Problem, das Zuschauer haben, die sich Ihr Video angucken
- die Lösung, die Sie mit Ihren Produkten oder Leistungen dazu bieten können
Bedenken Sie: Sie haben in einem Erklärvideo maximal 3 Minuten Zeit, um Ihre Zuschauer von sich zu überzeugen (am besten geht’s noch schneller). Nutzen Sie diese klug. Und fangen Sie damit schon hier an, bevor Sie sich ans Werk machen.
Ein weiteres wichtiges Element der Marketing-Botschaft in Ihrem Erklärvideo ist der Call-to-Action. Dieser muss am Ende eines jeden Videos stehen, damit Ihre Zuschauer auch wissen, was als nächstes zu tun ist.
Formulieren Sie Ihre Botschaft also am besten nach folgendem Schema:
Handlungsanweisung – Produkt – Kunde/Problem – Nutzen/Problemlösung.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Kaufe – diesen allergieerprobten Staubsauger – (damit) du als Hausstauballergiker – zu Hause nie wieder niesen musst.
Dieses Beispiel ist natürlich sehr rudimentär. Je nachdem, in welcher Branche Ihr Produkt verortet ist, kann die Botschaft auch völlig anders lauten. Wichtig ist nur, dass Sie sie treffend und zielgruppenspezifisch formulieren, bevor Sie Ihr Erklärvideo online erstellen.
3. Schreiben Sie ein Skript
Das Skript oder Drehbuch ist das Herz eines jeden Erklärvideos. Ohne dieses würden Sie sich leicht verzetteln und das Video hätte nicht den gewünschten Erfolg. Bevor Sie also endlich loslegen und Ihr Erklärvideo online erstellen können, schreiben Sie in kurzen Sequenzen auf, was darin vorkommen soll.
Dabei gibt es verschiedene Varianten. Eine immer nützliche ist das Storyboard. Hier können Sie in skizzenhaften Bildern festhalten, was wann im Video auftauchen soll. Planen Sie einen Voice-Over-Text – was fast immer empfehlenswert ist – können Sie eine zweite Spalte oder Zeile neben den Bildern anlegen, und dort den Sprechertext festhalten.
Achten Sie dabei auf folgende Struktur:
- Einleitung: Hier sollten Sie kurz und knapp das Problem erläutern und können ggf. bereits ein Lösungsversprechen geben.
- Hauptteil: Hier entwickeln Sie Ihre Problemlösung. Eine bewährte Methode ist das Storytelling mittels Figuren, die den Zuschauer durch die Geschichte leiten. Halten Sie diese einfach und nachvollziehbar, damit alle Zuschauer leicht mit ihnen mitgehen können. Auch können Sie Ihren Zuschauer selbst als animierten Charakter in den Fokus setzen. Achten Sie darauf, dass Ihre Erläuterung deutlich, reduziert und logisch aufgebaut ist. Feinheiten und Details haben in einem Erklärvideo nichts verloren. Es geht darum, in Kürze eine Problemlösung oder Botschaft glaubhaft zu vermitteln.
- Schlussteil: Hier fassen Sie ggf. Ihre Problemlösung noch einmal zusammen und binden den Call-to-Action für Ihr Publikum ein. Dieser sollte ebenso wie die Botschaft an sich eindeutig und einfach sein. Geben Sie Ihren potenziellen Kunden an dieser Stelle noch nicht zu viel Auswahl. Beschränken Sie sich auf eine simple Handlungsaufforderung. Diese sollte sich danach richten, an welchem Punkt des Marketing-Funnels Ihr Publikum sich gerade befindet. Am Anfang des Funnels sollten Sie Ihren Call-to-Action noch zurückhaltend formulieren, z. B. als Aufforderung, mehr Informationen einzuholen (bspw. „Jetzt Beratungstermin vereinbaren!“). Ist Ihr möglicher Kunde im Funnel schon weitergekommen, darf der Call-to-Action ruhig offensiver sein (bspw. „Jetzt buchen!“)
Beachten Sie dabei: Erklärvideos sind meistens dazu da, ein Produkt zunächst einmal zu erläutern. Das heißt: Ihre Interessentinnen befinden sich beim Schauen des Videos eher am Anfang des Funnels. Zu forsche Marketing-Botschaften sind hier also in der Regel fehlplatziert. Verstehen Sie Ihr Erklärvideo als Haken, als Köder, der Ihre Kunden auf Sie aufmerksam macht und für Ihr Angebot begeistert. Konkrete Kaufaufforderungen sind meist eher später angeraten.
4. Proben Sie Ihren Text
Haben Sie Ihr Skript erstellt, lesen Sie unbedingt Probe! Stoppen Sie dabei die Zeit, um herauszufinden, ob Ihr Video knapp genug ist oder Kürzungen vertragen könnte. 1-2 Minuten sind dabei das Ziel. (Ist Ihr Produkt komplexer, Ihre Zielgruppe generell aufnahmefähig, können Sie auch bis zu 3 Minuten verbauen.)
Achten Sie auch darauf, wie sich Ihr Drehbuch liest.
- Passt der Stil zu Ihrer Zielgruppe?
- Sind die Sätze leicht verständlich?
- Passen geplante Bilder und Text zusammen?
Gehen Sie das Ganze ruhig mehrmals durch, damit Sie ein Profi-Ergebnis erzielen.
5. Finden Sie die passende Animationssoftware
An diesem Punkt kommen viele Selbstmach-Produzenten ins Schwitzen: Wie finde ich die richtige Software – noch dazu kostenlos oder zumindest preiswert?
Mittlerweile haben Sie eine große Auswahl an Programmen, mit denen Sie ein Erklärvideo online erstellen können. Welche Software am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Wünschen und Ihrem technischen Knowhow bzw. der Entschlossenheit, sich dieses anzueignen, ab. Wer selbst ein Erklärvideo online erstellen will, braucht natürlich Zeit, um sich in die entsprechenden Programme bestmöglich einzuarbeiten. Allerdings gibt es auch in puncto Einarbeitungszeit große Unterschiede.
- Videoscribe
Diese Animationssoftware ist perfekt geeignet, wenn Sie den einfachen Whiteboard-Stil mögen. Hier werden Videos im Scribble-Stil erstellt, d. h. parallel zum Text des Voice-Overs entsteht quasi live eine „Zeichnung“. Die Lizenzkosten beginnen bei 156 € pro Jahr (Stand: 2021). Allerdings können kostenpflichtige Upgrades, zum Beispiel bei der Musikauswahl, hinzukommen.
- Vyond
Das Programm war früher unter dem Namen GoAnimate bekannt und bietet für einen fairen Preis verschiedene Lizenzen und Möglichkeiten, um ein Erklärvideo online zu erstellen. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen drei Stilen: Whiteboard, Business und Zeitgenössisch. Außerdem bietet Vyond eine Fülle an Effekten wie Kamera-Zooms, zahlreiche Animationen und eine hervorragende Bandbreite an Hintergrundmusik. Die Einarbeitungszeit kann hier allerdings etwas länger dauern. Wer noch nie mit den klassischen Ebenen von Adobe-Programmen gearbeitet hat, sollte besser Geduld mitbringen. Die günstigste Lizenz liegt bei 253 € pro Jahr (Stand: 2021). Hier hat man aber auch nur sehr eingeschränkten Zugriff auf vorhandene Funktionen und muss mit einem Wasserzeichen auf dem Video vorliebnehmen.
- Animaker
Diese Software bietet die Möglichkeit, völlig kostenfrei ein Erklärvideo online zu erstellen. Das Handling ist einfach, die Funktionspalette eindrucksvoll. Allerdings gilt auch hier: Wenn Sie sich für die günstigste, sprich kostenlose, Variante entscheiden, büßen Sie einiges an Gestaltungspotenzial ein. Für einfache interne Videos in der Unternehmenskommunikation kann Animaker aber gut funktionieren. Die breiter aufgestellten Bezahlvarianten beginnen bei 101 € pro Jahr (Stand: 2021).
- Powtoon
Für viele das einfachste Animationstool auf dem Markt. Hier haben Sie eine kostenlose und eine kostenpflichtige Version zur Auswahl. Auch Leute ohne irgendwelche gestalterischen Vorkenntnisse können mit Powtoon einen sehenswerten Erklärfilm online erstellen. In der kostenlosen Variante haben Sie aber, wie so oft, nur einen begrenzten Funktionsumfang. Die günstigste Bezahlvariante liegt bei 193 € pro Jahr (Stand: 2021).
- Biteable
Ebenfalls ein sehr einfaches Tool, mit dem Sie ein Erklärvideo online erstellen können. Die Software ist bekannt für minimalistische Designs und eine simple Bedienweise. In der kostenlosen Variante ist gestaltungstechnisch schon einiges möglich. Videos ohne Wasserzeichen können Sie allerdings erst ab der Bezahlvariante erstellen. Hier geht es bei 193 € pro Jahr (Stand: 2021) los.
- Renderforest
Dieses Programm bietet sich an, wenn sie nicht nur ein Erklärvideo online erstellen, sondern auch professionelle Designs für Ihr Unternehmen gestalten wollen. Kostenlos können Sie bis zu dreiminütige Videos erstellen. Je mehr Sie zahlen, desto länger dürfen die Videos sein. Hier fängt es bei 59 € pro Jahr (Stand: 2021) an.
Egal, für welches Programm Sie sich entscheiden, bedenken Sie immer: Kostenlose Varianten sind gut zum Ausprobieren oder für interne Kommunikationszwecke geeignet. Für Marketing-Videos, die Sie professionell vor potenzieller Kundschaft repräsentieren sollen, müssen Sie in der Regel auch zahlen. Dabei sind die Kosten aber, wie Sie oben sehen, überschaubar.
Grundsätzlich bietet es sich an, ein paar Tools in der kostenlosen Variante zu testen, bevor Sie sich entscheiden.
6. Erstellen Sie Ihr Video
Nun ist es endlich soweit: Sie können Ihr Erklärvideo online erstellen – mit Hilfe der Software Ihrer Wahl. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Stile, wie Sie Ihre Geschichte visuell und auditiv erzählen können. Einige Tipps gelten aber immer:
- Bauen Sie Ihre CI ein. Das gilt für Farben und Orte, Logos und Sounds. Sorgen Sie dafür, dass sofort zu sehen ist, wer das Video gemacht hat bzw. für wen es stehen soll.
- Kombinieren Sie stimmige Farben. Es gibt zahlreiche Design-Vorlagen bei den o. g. und anderen Programmen, die Sie bei der Gestaltung unterstützen können.
- Reduzieren Sie. Denken Sie daran: Weniger ist mehr. Wenn Bilder zu überladen wirken, lenken Sie von der eigentlichen Botschaft ab.
- Designen Sie sympathische Charaktere. Erinnern Sie sich daran, wer Ihre Zielgruppe ist. Wie sollte eine animierte Figur aussehen, damit Ihr Publikum sich in sie hineinversetzen kann?
- Achten Sie auf eine schlüssige Gesamtstruktur. Die einzelnen Bilder sollten geschmeidig und zusammenpassend ineinander übergehen, damit das Ganze möglichst professionell wirkt.
- Fügen Sie passende Sounds in Ihr Video ein. Musik und Ambient-Geräusche können dabei helfen, eine bestimmte Stimmung zu vermitteln. Die meisten Tools bieten hier bereits eine gute Auswahl. Wenn nicht, suchen Sie im Internet nach kostenfreien Audiodatenbanken, die Sie ohne Urheberrechtsverletzung nutzen können.
7. Sprechen Sie Ihren Text ein
Jetzt gilt es, den Text synchron mit den entsprechenden Bildern in Ihrem Video einzusprechen. Es kann sein, dass Sie hie und da noch ein Bild verlängern oder engerhalten müssen, damit das Ganze passt. Besorgen Sie sich nach Möglichkeit ein professionelles Mikrofon. Wenn Sie keine Sprecherkabine haben, setzen Sie sich am besten in einen kleinen Raum, der keinen Hall zulässt. Schließen Sie die Fenster und sorgen Sie dafür, dass Außenlärm reduziert ist. Auch Wäscheberge oder Kissen helfen dabei, den Sound zu dämmen.
Achten Sie beim Sprechen auf eine deutliche Aussprache und ein angenehmes Sprechtempo. Machen Sie bei Bildwechseln Pausen und legen Sie die Betonung auf wichtige Elemente im Text. Hören Sie sich die Aufnahme an und korrigieren Sie ggf.
8. Mischen Sie den Sound ab und rendern Sie Ihr Video
Glückwunsch: Sie haben gezeigt, dass Sie selbst ein Erklärvideo online erstellen können! Jetzt geht es ans Abmischen. Pegeln Sie den Sound in Ihrem Animationsprogramm so, dass er möglichst konstant ist. Spielen Sie das Video ab.
Passt alles? Dann können Sie Ihren Film jetzt rendern, d. h. ins gewünschte Format exportieren. Hier empfiehlt es sich, zunächst ins qualitativ hochwertige WAV-Format zu exportieren. Wenn Sie das Video dann später im Netz hochladen wollen, können Sie es vorher in ein kleineres Format wie MP4 formatieren.
9. Zeigen Sie Ihr Video einem Testzuschauer
Jetzt kommt die erste Bewährungsprobe: Präsentieren Sie Ihr Werk einer außenstehenden Person. Fragen Sie sie gezielt nach Ihrer Meinung. Konnte man alles gut verstehen? Waren Bild und Text nachvollziehbar? Hat das Video die Person angesprochen? Ist die Message eindeutig? Wirkt das Sprechtempo angenehm? Bevor Sie Ihr Video der Öffentlichkeit präsentieren, können Sie es auf diesem Weg testen und, falls nötig, anpassen.
10. Laden Sie Ihr Video hoch
Und nun geht’s ans Eingemachte: Sie können Ihr selbsterstelltes Erklärvideo hochladen. Dafür bietet sich jede Plattform an, auf der sich potenzielle Kunden tummeln: Ihre Website, Facebook, Instagram, LinkedIn etc. Bewerben Sie Ihr Video auch in Ihrem Newsletter oder zeigen Sie es auf Messen und Fachevents.
Sie werden sehen: Ihre Conversions werden es Ihnen danken – vorausgesetzt, Ihr Video ist gut.
Selbst ein Erklärvideo online erstellen – immer die beste Wahl?
Haben Sie alle Schritte eingehalten und noch keinen Erfolg mit Ihrem Erklärvideo verbucht? Das liegt in den meisten Fällen daran, dass entweder die Zielgruppe falsch definiert, die Botschaft uneindeutig oder das Video schlicht nicht professionell genug ist. Vielleicht sind auch die gewählten Ausspielwege nicht perfekt oder die Maßnahmen, um das Video zu verbreiten, stimmen nicht.
Möchten Sie wirklich Erfolg mit einem Erklärvideo haben und einen Film erstellen, der Ihrer Marke nachhaltig und messbar Profit einbringt, sind Sie in der Regel gut beraten, mit einer professionellen Erklärfilm-Agentur zusammenzuarbeiten. Hier haben Sie Profi-Tools wie Adobe Premiere und After Effects zur Verfügung, aber vor allem eins: die Expertise von Fachleuten. Interessieren Sie sich für professionelle Videoerstellung und wünschen sich ein paar Beispiele dafür, wie diese Unternehmen nach vorne bringen, dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über jeden Austausch.