Die 10 größten Fehler im Video-Marketing

Für sie, haben wir die 10 größten Fehler im Video-Marketing zusammengestellt, die sie vermeiden sollten. Nutzen Sie den Artikel um Ihr nächstes Video Projekt besser und erfolgreich zu machen.

Ein Video machen, nur um ein Video zu machen (ohne Plan)

Ein Video zu produzieren, ohne einen umfassenderen Marketingplan und eine Verbreitungsstrategie zu haben, ist der zehntgrößte Fehler im Videomarketing. Wir alle kennen das Sprichwort: „Wer nicht plant, plant zu scheitern“. Das gilt besonders für Videos. Videos sollten Teil einer größeren Marketing-/Branding-Strategie sein – denken Sie daran, warum Sie das Video erstellen, für wen es bestimmt ist und was die gewünschte Aktion nach Abschluss des Videos ist. Um diesen Fehler beim Videomarketing zu vermeiden, sollten Sie sich vor der Erstellung Ihres Videos überlegen, warum Sie dieses Video erstellen, wer die Zielgruppe ist, welche Aktion die Zuschauer nach dem Ansehen ausführen sollen, wo Sie das Video veröffentlichen und weitergeben werden und welche Tools Sie zur Messung des Videoerfolgs verwenden werden.

Ihr Unternehmen und/oder Ihre Dienstleistungen nicht richtig vermarkten

Der größte Fehler beim Videomarketing ist, dass Sie Ihr Logo, Ihre Tagline, Ihre Website-URL und alles andere, was Sie in den Augen potenzieller Kunden von anderen abhebt (als Marke), nicht in Ihr Video aufnehmen. Oftmals sind wir so sehr damit beschäftigt, ein Video zu erstellen, dass wir vernachlässigen, dass unser Video seine Aufgabe erfüllt: Ihre Vorteile zu kommunizieren und Ihr Unternehmen zu bewerben. Machen Sie diesen Fehler nicht! Nach ein paar Sekunden, in denen Sie Ihr Video ansehen, sollten Ihre Zuschauer mit folgenden Punkten vertraut sein: Geschäftsname, Logo (falls zutreffend) und Website (oder Kontaktmöglichkeit zu Ihnen). Um diesen Fehler bei Ihrem Video zu vermeiden: Achten Sie immer darauf, dass das Logo Ihres Unternehmens, der Slogan und/oder die Website-URL in Ihrem Video erscheinen. Die ideale Position ist am Anfang des Videos (wir werden später erklären, warum). Überlegen Sie, wofür Ihr Video verwendet werden soll, wo es platziert wird und wer der Zielmarkt ist. Formulieren Sie eine Botschaft, die diese Dinge anspricht, und stellen Sie sicher, dass diese Botschaft in Ihrem Video enthalten ist.

Das Video zu lang machen

Ein zu langes Video ist der größte Fehler Nr. 8 im Videomarketing. Das Internet hat die Menschen darauf trainiert, eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne für Medien zu haben. Das bedeutet, wenn Sie wollen, dass Ihr Video angesehen wird, muss es kurz, knapp und auf den Punkt gebracht sein. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie eine „kürzer ist besser“-Einstellung einnehmen und das Videofett abschneiden. Denken Sie bei der Planung Ihres Videos von Anfang an an eine bestimmte Länge. Wir raten, 30-90 Sekunden anzustreben, wobei 60 Sekunden der wahre Sweet Spot sind. Verzichten Sie auf ein langes Intro und kommen Sie direkt auf den Punkt. Wenn Sie die ersten 10 Sekunden Ihres Videos mit einem langatmigen Opener verbringen, haben Sie zu dem Zeitpunkt, an dem Sie mit Ihrer Botschaft beginnen, bereits einen großen Teil Ihres Publikums verloren. Laden Sie Ihr Video vor! Da Daten zeigen, dass die meisten Zuschauer es nicht bis zum Ende Ihres Videos schaffen, sollten Sie Ihr Logo, die Website-URL, das Wertangebot und die Aufforderung zum Handeln (mehr dazu später) am Anfang Ihres Videos einfügen.

Keine Konzentration auf eine einzige Botschaft

Ein Video zu produzieren, das keine klar definierte Botschaft hat und zwischen mehreren Themen hin und her springt, ist der größte Fehler Nr. 7 im Videomarketing. Es ist sehr verlockend, zu versuchen, viele Informationen in Ihr Video zu pressen (vor allem, wenn es sich um ein Video handelt, das an prominenter Stelle auf Ihrer Website platziert werden soll). Wenn Sie jedoch keinen eindeutigen Fokus haben, kann Ihre Botschaft schnell unzusammenhängend und schwer zu verfolgen werden. Sie haben nur eine kurze Zeitspanne, um den Betrachter zu verführen, zu engagieren und zu informieren. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, alle Ihre Vorteile anzusprechen, wird das mehr Zeit in Anspruch nehmen, als Ihr Zuschauer bereit ist zu geben, also konzentrieren Sie Ihr Video auf ein einziges Verkaufsargument! Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie eine fokussierte Botschaft entwickeln, Ihr Video auf das Ziel ausrichten und eine Hauptaufforderung zum Handeln anbieten. Wenn Sie verschiedene Themen oder Botschaften abdecken möchten, sollten Sie darüber nachdenken, separate Videos zu erstellen.


Keine klare Handlungsaufforderung enthalten


Ein Video zu produzieren, das keine klare Handlungsaufforderung enthält und den Betrachter im Unklaren über den nächsten Schritt lässt, ist der größte Fehler Nr. 6 im Videomarketing. Ein Call-to-Action (oder CTA) ist eine einfache Anweisung oder ein Satz von Anweisungen, die Sie Ihrem Betrachter geben, die ihm den nächsten Schritt mitteilen, den Sie für ihn ausführen möchten. Wenn ein Betrachter nach dem Ansehen Ihres Videos denkt: „Und, was jetzt?“, haben Sie Ihre Aufgabe nicht vollständig erfüllt. Selbst dem intelligentesten Zuschauer muss gesagt werden, was er nach dem Anschauen tun soll (gehen Sie niemals davon aus, dass Ihr Zuschauer die richtige Aktion ausführen wird). Sagen Sie ihm stattdessen genau, was er als Nächstes tun soll, und beseitigen Sie die Zweideutigkeit. Um diesen Fehler zu vermeiden, fragen Sie sich, bevor Sie Ihr Video fertigstellen: Würde ein Zuschauer, der meinen Service nicht kennt, wissen, was er als Nächstes tun soll? Habe ich ihnen gesagt, was sie als nächstes tun sollen? Wenn Sie auf eine dieser Fragen mit „Nein“ antworten, fehlt Ihnen eine Handlungsaufforderung!

Keine klare Handlungsaufforderung enthalten

Ein Video zu produzieren, das keine klare Handlungsaufforderung enthält und den Betrachter im Unklaren über den richtigen nächsten Schritt lässt, ist der größte Fehler Nr. 6 im Videomarketing. Ein Call-to-Action (oder CTA) ist eine einfache Anweisung oder ein Satz von Anweisungen, die Sie Ihrem Betrachter geben, die ihm den nächsten Schritt mitteilen, den Sie für ihn ausführen möchten. Wenn ein Betrachter nach dem Ansehen Ihres Videos denkt: „Und, was jetzt?“, haben Sie Ihre Aufgabe nicht vollständig erfüllt. Selbst dem intelligentesten Zuschauer muss gesagt werden, was er nach dem Anschauen tun soll (gehen Sie niemals davon aus, dass Ihr Zuschauer die richtige Aktion ausführen wird). Sagen Sie ihm stattdessen genau, was er als Nächstes tun soll, und beseitigen Sie die Zweideutigkeit. Um diesen Fehler zu vermeiden, fragen Sie sich, bevor Sie Ihr Video fertigstellen: Würde ein Zuschauer, der meinen Service nicht kennt, wissen, was er als Nächstes tun soll? Habe ich ihnen gesagt, was sie als nächstes tun sollen? Wenn Sie auf eine dieser Fragen mit „Nein“ antworten, fehlt Ihnen eine Handlungsaufforderung!

Versäumnis, SEO-Praktiken zu implementieren

Ein Video zu produzieren, ohne die richtigen SEO-Techniken anzuwenden und damit die SEO-Vorteile höherer Suchrankings zu verpassen, ist der größte Fehler Nr. 5 im Videomarketing. Suchmaschinenoptimierung (auch bekannt als SEO) ist die Technik und Taktik, die verwendet wird, um die Menge an hochwertigem Traffic auf Ihrer Website zu erhöhen, indem Ihr Ranking in Suchmaschinen (wie Google, Yahoo und Bing) verbessert wird. Aus dem gleichen Grund, aus dem es wichtig ist, ein gutes Fundament für Ihr Haus zu haben, werden solide Video-SEO-Praktiken Sie auf dem Weg zum Erfolg unterstützen. Ihre Videos, egal ob sie auf YouTube geteilt oder auf Ihrer Website veröffentlicht werden, können sogar dazu beitragen, den Traffic auf Ihre Website zu lenken. Dazu müssen sie jedoch richtig optimiert werden. Um diesen Fehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Video mit Schlüsselwörtern betiteln, die sich auf den Inhalt beziehen, nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Videobeschreibung richtig auszufüllen (einschließlich Links zurück zu Ihrer Website) und fügen Sie Schlüsselwort-Tags mit Branchen- und Markenbegriffen hinzu.

Erwartung von sofortigen Ergebnissen

Die Erwartung, dass eine neue Initiative sofortige Ergebnisse bringt, ist der viertgrößte Fehler im Videomarketing. Die meisten Marketingkampagnen brauchen Zeit, um in Schwung zu kommen und sich zu rentieren, was selten der Fall ist, und Video ist da keine Ausnahme. Der Erfolg von „viralen Videos“ ist selten auf zufälliges Glück zurückzuführen. In der Regel hat die Marke oder Person, die hinter der Kampagne steht, eine Strategie für die Verteilung und Verbreitung ihres Videos (und in der Regel eine ziemlich große Anhängerschaft in den sozialen Medien). Auch wenn Sie keine große Online-Fangemeinde haben, kann ein nachhaltiger und beharrlicher Einsatz von Videos große Ergebnisse erzielen. Ergebnisse werden erzielt, wenn die Besucher Ihrer Website Ihre neuen, ansprechenden Videos ansehen, weitergeben und wiederkommen, um sie zu sehen. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Videomarketing ein fortlaufender Prozess ist, der mit der Zeit zu Ergebnissen führt. Erfolge im Videomarketing stellen sich nur selten über Nacht ein, und wenn sie eintreten, sind sie höchstwahrscheinlich das Ergebnis von Planung, Strategie und ein wenig Glück. Anstatt auf Glück zu setzen, sollten Sie sich bewusst machen, dass die Erstellung großartiger Werbeinhalte für Ihr Unternehmen ein Marathon und kein Sprint ist.

Falsche Platzierung von Verkaufsargumenten

Die unsachgemäße Platzierung von Verkaufsargumenten ist der drittgrößte Fehler im Videomarketing. Wenn Sie ein Video erstellen, bei dem die Verkaufsargumente am Ende stehen, führt dies dazu, dass ein Großteil Ihrer Zuschauer Ihre wichtigsten Verkaufsargumente nicht versteht. Wie bereits in Fehler Nr. 8 (zu langes Video) angesprochen, werden sich Ihre Zuschauer wahrscheinlich nicht das gesamte Video ansehen. Daher müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Vorteile und der Aufruf zum Handeln am Anfang des Videos kommuniziert werden, vorzugsweise in den ersten 10-20 Sekunden. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie bei der Gliederung des Inhalts Ihres Videos einen journalistischen Ansatz wählen. Platzieren Sie die interessantesten Informationen am Anfang, dann folgen die unterstützenden Details. Denken Sie daran: Wenn Sie Ihre Zuschauer bis zum Ende Ihres Videos warten lassen, um zu den guten Inhalten zu kommen, werden sie Ihre Botschaft wahrscheinlich nicht verstehen. Stellen Sie sich bei der Erstellung Ihres Videos die folgenden Fragen: Habe ich mein Video mit der Einführung meiner Verkaufsargumente (Dinge, die den Betrachter fesseln sollen) begonnen oder habe ich sie ans Ende gesetzt? Habe ich in den ersten 10-20 Sekunden genug Informationen, um den Betrachter zu informieren und zu fesseln? Wenn ein Betrachter das Video nach 20 Sekunden anhält, welche neuen Informationen würde er dann über mein Unternehmen erfahren?

Die Zielgruppe nicht ansprechen

Ein Video mit einer Botschaft zu erstellen, die sich nicht an eine bestimmte Zielgruppe richtet, ist der zweitgrößte Fehler im Videomarketing. Obwohl Sie vielleicht Dienstleistungen oder Produkte haben, von denen jeder profitieren kann, sollte sich jedes von Ihnen erstellte Video nur auf einen Zielmarkt konzentrieren (auch wenn Ihr Unternehmen vielleicht mehrere Märkte anspricht). Personen aus jedem Zielmarkt haben bestimmte Schmerzpunkte und Bedürfnisse, und sie suchen nach Antworten auf ihre speziellen Fragen. Das Ziel Ihres Videos sollte es sein, diese Anliegen anzusprechen und Informationen bereitzustellen, die diese Zielgruppe erreichen. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie Ihre Zielgruppe recherchieren, ihr demografisches Profil und ihre Schmerzpunkte (in Bezug auf Ihre Dienstleistung/Branche) ermitteln und herausfinden, welche emotionale Anziehungskraft sie am besten anspricht. Sie sollten sich bemühen, Ihr Video auf mehreren Ebenen für Ihre Zielgruppe ansprechend zu gestalten. Das gilt für den Inhalt und die Botschaft Ihres Videos, aber auch für die Bilder und Personen, die Sie verwenden!


Die Auswahl des falschen Videopartners


Die Wahl eines Videopartners, der nicht über die notwendigen Ressourcen, das Wissen und die Branchenerfahrung verfügt, um ein erstklassiges Qualitätsvideo zu liefern, ist der Fehler Nr. 1, den Unternehmen beim Videomarketing machen. Es ist bedauerlich, aber Ihre Zuschauer und potenziellen Kunden werden Sie anhand der Qualität Ihres Videos kritisch beurteilen (schlechtes Video = schlechtes Geschäft). Dies kann sich nicht nur direkt auf Ihre Marke, sondern auch auf Ihren Erfolg auswirken. Obwohl Videos von jedem mit einem Smartphone erstellt werden können, ist ein großer Fehler, den Geschäftsinhaber machen, ein Video online zu stellen, das ihre Marke und ihr Unternehmen schlecht repräsentiert. Für Unternehmen ist es wichtig, mit Videoproduktionspartnern zusammenzuarbeiten, die sich nicht nur in ihrer Branche auskennen, sondern auch darin hervorragend sind. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich fragen: Habe ich die nötige Zeit, die Ressourcen und das Fachwissen, um selbst ein Video zu produzieren? Wenn ich mich dafür entscheide, mit einer Videoproduktionsfirma zusammenzuarbeiten, sind diese Profis und verfügen sie über Fachwissen in meiner Branche, um ein großartiges Produkt zu liefern, das meinen spezifischen Anforderungen am besten entspricht? Sie haben nur eine Chance, einen potenziellen Kunden zu beeindrucken, nutzen Sie sie!

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
Scroll to Top