Erklärvideos – welches Video führt mich zum Ziel?

Erklärvideos sind nutzerfreundlich, ermöglichen nachhaltig effektives E-Learning und erhöhen im Nu die Conversion Rate von Unternehmen. Wissen Sie alles längst – und sind nun auf der Suche nach dem perfekten Erklärvideo für Ihre Zwecke? Dann finden Sie hier die Infos, die Sie brauchen: Entdecken Sie die angesagtesten Stile und erfahren Sie, welche Erklärvideos für Ihr Ziel und Publikum am besten funktionieren. Außerdem gibt’s für die begehrtesten Stile ein Beispielvideo.

Erklärvideos – wofür soll ich mich entscheiden?

Bei der Entscheidungsfindung für ein Erklärvideo spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Budget: Je nachdem, was Sie bereit sind, zu investieren, kommen verschiedene Stile für Sie in Frage. Die Varianten reichen dabei von kostenlos-selfmade über mittelpreisig bis hin zu preisaufwändigen Hochglanz-Produktionen.
  • Zielgruppe: Wer ist Ihr Publikum? Wen wollen Sie ansprechen? Wie denken, fühlen diese Menschen? Was ist das Problem, das Sie mit Ihrem Video ansprechen und mit Ihrem Produkt lösen wollen?
  • Corporate Identity: Wer sind Sie? In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Oder: Zu welchem Bildungsbereich gehört Ihre Institution?
  • Ziel: Was wollen Sie mit Ihrem Video erreichen? Ein E-Learning-Video, das effizient Mitarbeiter*innen mit einem neuen Programm vertraut machen soll, funktioniert anders als ein Marketing-Video für ein neues Bier o. ä.

Definieren Sie diese Punkte so früh wie möglich. Je konkreter Ihre Vorstellung, von dem, was Sie erreichen wollen, desto größer wird Ihr Erfolg mit dem Erklärvideo.

Erklärvideos – welches Video führt mich zum Ziel? eva-explainer-8a

Erklärvideos – diese Stile gibt es

Dadurch, dass Erklärvideos Einzug in so viele Branchen gehalten haben, gibt es jetzt eine Vielzahl an verschiedenen Stilen und Verwendungszwecken. Fühlen Sie sich von der schieren Fülle an Angeboten nahezu erschlagen? Das wäre gut verständlich. Aber keine Sorge: Nach diesem Artikel werden Sie schon viel genauer wissen, welcher Stil für Sie in Frage kommt und welcher eher nicht passt.

Erklärvideos im Legestil

Die Legetechnik ist die älteste Form der Animation überhaupt. Dabei werden händisch einzelne Elemente ins Bild gelegt. Dafür braucht man weder Software noch einen Computer. Alles, was nötig ist, sind ausgeschnittene Bildelemente und eine montierte Kamera. Wichtig ist auch ein*e Sprecher*in mit einer deutlichen Stimme, die durch das Video führt.

  • Effekt: Legetrick-Videos wirken nahbar, reduziert und pointiert. Durch die Hand im Bild kommt zusätzlich eine menschliche Komponente und eine gewollte „Unperfektheit“ ins Spiel. Damit signalisieren Sie durch Ihre Erklärvideos: Das bin ich. So arbeite ich. Ich zeige mich auch hinter den Kulissen.
  • Vorteile:
    • Mit etwas künstlerischem Geschick können Sie solche Erklärvideos also kostengünstig und niedrigschwellig selbst produzieren.
    • Professionelle Videohersteller*innen nutzen noch heute den Effekt der „Hand im Bild“, obwohl die Videos selbst natürlich nicht mehr manuell, sondern digital produziert werden.
  • Nachteile:
    • Erklärvideos mit Legetechnik werden real gedreht. Das heißt, bei Fehlern können Sie nicht einfach digital etwas ändern, sondern müssen erneut drehen.
    • Sie sind sehr reduziert. Spielereien und coole Effekte sind bei dieser Erklärfilm-Variante nicht drin.
  • Geeignet für: E-Learning-Videos und Produktvideos. Alles, was schnell, einfach und anhand praktischer Beispiele erklärt werden will, kann von Legetrick-Techniken profitieren.
  • Budget: €, niedrig.

Whiteboard-Animation

Die Legetechnik bildet ein Beispiel der Whiteboard-Animation. Diese wird heutzutage jedoch nicht mehr händisch, sondern per Software produziert. Erklärvideos in diesem Stil zeichnen sich durch ihren Minimalismus in Farben und Design, eine einfache Struktur und einen Live-Entstehungseffekt aus. Meist werden vor weißem Hintergrund Animationen gezeichnet, die ein*e Sprecher*in erläuternd kommentiert. Diesen Prozess kann die Zuschauer*in live mitverfolgen, sodass das Video den Anschein eines Live-Geschehens erweckt. Eine real gefilmte Hand kommt dabei auch zum Einsatz – ganz in der Tradition der händischen Legetechnik.

  • Effekt: Durch die Anknüpfung an die klassische Legetechnik hat die Whiteboard-Animation immer etwas von „Oldschool“. Das wird von Zuschauer*innen aber durchaus positiv gewertet, weil es einfach, nahbar und unaufgeregt wirkt. Ähnlich wie bei der Legetechnik kommt hier der „Hinter-den-Kulissen-Eindruck“ auf. Zusätzlich spannend: Der Film kommt nicht fertig daher, sondern suggeriert, dass er gerade erst im Entstehen ist. Das sorgt für einen Identifikationseffekt beim Publikum, das sich sofort miteingebunden fühlt.
  • Vorteile:
    • Schnelle und günstige Produktion ist möglich.
    • Hoher Lerneffekt durch Reduktion.
    • Storytelling durch Charaktere gut einsetzbar.
  • Nachteile:
    • Wenig Farbe bietet wenig Raum für Individualität.
    • Der Wiedererkennungswert ist also gering.
  • Geeignet für: E-Learning-, Produkt- und How-to-Videos.
  • Budget: €-€€, niedrig bis mittelpreisig.

2D-Animation

2D ist bei Erklärvideos schlichtweg in. Das Flat-Design erinnert an die ersten Zeichentrickfilme. Dreidimensionale Ebenen werden hier nicht bemüht. Viel eher geht es um Reduktion. Komplexes wird vereinfacht, die Grafiken wirken geradlinig und lenken nicht von der Botschaft ab. Diese Erklärvideos können schnell konsumiert und verarbeitet werden und sind aus diesem Grund für zahlreiche Ausspielwege im Internet bestens geeignet. Deshalb entscheiden sich viele Marketer für Erklärvideos als 2D-Animation. Aber auch im E-Learning kommt diese Variante zum Einsatz, wenn humorvoll und locker ein Thema vermittelt werden soll. Storytelling können Sie in diesen Stil geschmeidig verweben und so Ihr Publikum emotional ansprechen. 2D-Animationen sind also echte Allrounder unter den Erklärvideos.

  • Effekt: 2D-Animationen wirken leger und humorvoll, sympathisch und ein wenig verspielt.
  • Vorteile:
    • Angesagtes Design.
    • Botschaft und Emotionalität werden in diesen Erklärvideos ideal vereint.
    • Individuelle Farben sind möglich.
  • Nachteile:
    • Diese Erklärvideos sind eher hochpreisig.
    • Ihre Produktion dauert länger als bei simpleren Formaten.
  • Geeignet für: Marketing-Videos (vor allem Social Media), Produktvideos, E-Learning-Videos
  • Budget: €€-€€€, mittel bis hochpreisig.

3D-Animation

Wer bei Erklärvideos ganz tief in die Trickkiste greifen will, wählt häufig 3D-Animationen. Sie sind aufwändig, rundum durchkomponiert und kreieren einen „Wow“-Effekt beim Publikum. Entsprechend hochpreisig sind sie in der Produktion. Im E-Learning kommen sie so gut wie nie zum Einsatz, wohl aber in luxuriösen Marketing-Videos. Sie können im Branding wahre Wunder wirken und zum Aushängeschild eines Unternehmens werden. 3D-Videos spielen mit täuschend echt wirkenden Charakteren, verschiedenen Ebenen und kunstvoll eingesetzten Animationstechniken. Erwägen Sie diese High-Quality-Variante, brauchen Sie daher auf jeden Fall eine professionelle Agentur an Ihrer Seite. Ein solches Video lohn sich nur dann für Sie, wenn Sie ein ganz besonderes Produkt, eine bedeutende Umgestaltung Ihrer Brand oder ein hochpreisiges Angebot promoten wollen. Auch sinnvoll ist ein 3D-Video, wenn Sie ein großes Publikum schnell und wirksam erreichen wollen, z. B. auf Messen.

  • Effekt: 3D-Animationen wirken kostspielig, professionell und einnehmend auf ihr Publikum. Gut gemacht, erzielen Sie einen echten „Wow“-Effekt, der sie von anderen Formaten des Erklärvideos abgrenzt.
  • Vorteile:
    • Hohe Qualität bringt „Wow“-Effekt.
    • Großer Wiedererkennungswert durch Professionalität.
    • Video kann als Aushängeschild fungieren.
  • Nachteile:
    • Diese Erklärvideos sind hochpreisig.
    • Ihre Produktion dauert relativ lange.
    • Nicht jede Erklärvideo-Agentur kann dieses anspruchsvolle Format professionell umsetzen.
  • Geeignet für: Marketing-Videos, Branding, hochwertige Produkt-Videos, Messe-Videos.
  • Budget: €€€, hoch.

Erklärvideos als Realfilme

Unter real gedrehten Erklärvideos versteht man verschiedene Formate, darunter das Interview, das Tutorial, das Spokesman-Video oder das Testimonial in Videoform. Sie alle haben verschiedene Zwecke, Vor- und Nachteile. Tutorials bieten sich z. B. bei Produkt-Videos an, wenn Sie potenziellen Interessent*innen deren Funktionsweise vorführen wollen. In Spokesman-Videos und Testimonials in Video-Form zeigen echte Kund*innen, die Ihr Produkt vorführen oder erläutern, und sind Gold wert, wenn Sie trust bei Ihren potenziellen Kund*innen aufbauen möchten. Nichts ist überzeugender als eine positive Bewertung eine*r echte*n Kund*in! Je nach Aufwand und Technik kann so ein Video günstig bis preisintensiv sein. Ein entscheidender Nachteil ist jedoch: Wenn Sie einmal gedreht haben, können Sie das Video nur bedingt (und meist nicht gerade günstig) ändern. Bei animierten Videos sind spätere Änderungen dagegen problemlos möglich.

  • Effekt: Real gedrehte Filme mit echten Personen, ob Schauspieler*innen, Kund*innen oder Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens wirken authentisch und nahbar. Allerdings können Sie auch leicht langweilig werden und die Identifikation der Zuschauer*innen hängt stark von der Person im Bild ab.
  • Vorteile:
    • Echte Menschen bieten Identifikationspotenzial für Ihre Zuschauer*innen.
    • Sie brauchen keine besondere Animationssoftware für diese Erklärvideos.
    • Auch beim Drehbuch gibt es hier nicht viele Hürden.
    • Tutorials werden auf YouTube und Co. sehr viel geklickt.
  • Nachteile:
    • Das Identifikationspotenzial beschränkt sich auf die Person im Bild, funktioniert also nicht bei jede*r Zuschauer*in.
    • Einmal gedreht, sind Änderungen bei real gefilmten Erklärvideos nur bedingt möglich.
    • Storytelling und die damit verbundene Emotionalität kommen in diesen Erklärvideos nur wenig zum Ausdruck.
  • Geeignet für: Marketing-Videos, Branding-Videos, Expert*innen-Videos, Produkt-Videos, Tutorials, auch als E-Learning-Videos.
  • Budget: €-€€€, niedrig bis hochpreisig.

Infografik-Animation

Infografik-Animationen sind Erklärvideos, die aus simplen Grafiken (oder „Piktogrammen“) bestehen. Hier kommen keine Charaktere zum Einsatz. Dadurch ist auch Storytelling nur bedingt möglich. Solche Erklärvideos konzentrieren sich weniger aufs Emotionale als vielmehr auf das schnelle Übermitteln von Infos und Fakten. Zahlenbasierte Konzepte können so sehr effizient an ein Publikum gebracht werden. Deshalb sind Infografik-Animationen im technischen E-Learning-Bereich heißbegehrt. Im Marketing und Branding funktionieren sie in der Regel weniger gut, da hier der individuelle Bezug zu einer Figur fehlt. Für mehr Emotionalität können Infografik-Animationen jedoch mit eingeblendetem Text und Sprecher*innen versehen werden.

  • Effekt: Erklärvideos, die mit Info-Grafiken spielen, wirken seriös, fachmännisch und objektiv. Sie bieten also ein gutes Mittel, um Vertrauen beim Publikum in einem bestimmten Bereich aufzubauen.
  • Vorteile:
    • Machen langweilige Zahlen und Infos greifbar und ansprechend konsumierbar.
    • Können farblich individuell angepasst werden.
    • Erhöhen ggf. die Seriosität von Unternehmen.
  • Nachteile:
    • Charaktere für effektives Storytelling fehlen.
    • Emotionalität und Spannung sind in diesen Erklärvideos reduziert.
  • Geeignet für: E-Learning, Expert*innen-Videos, visuelle Zahlendarstellung.
  • Budget: €-€€, niedrig bis mittelpreisig.

Kinetische Typographie-Videos

Mit dieser Art von Erklärvideos sind simple und kostengünstige Textanimationen rund um ein Thema, eine Brand oder ein Produkt gemeint. Nur Text klingt langweilig? Das muss es aber nicht sein. Das Drehbuch macht den Unterschied. Denn mit dem richtigen Storytelling und Voice-Over kann auch ein Film, der nur aus sich bewegenden Textelementen besteht, wunderbar wirken. Natürlich hat dieser Video-Stil auch eindeutige Grenzen: Für komplexe Konzepte, hochpreisige Produkte oder umfassende E-Learning-Videos sind diese Videos nicht geeignet.

  • Effekt: Bei kinetischen Typographie-Videos konzentriert sich die Zuschauer*in auf den Text und die darin vermittelte Botschaft. Diese bleibt also im Gedächtnis verankert.
  • Vorteile:
    • Solche Erklärvideos können extrem kostengünstig produziert werden.
    • Einfache Werbebotschaften und Slogans werden schnell im Gedächtnis verankert.
  • Nachteile:
    • Der Text alleine wirkt schnell langweilig.
    • Für längere Formate sind diese Erklärvideos nicht geeignet.
    • Sie können nur begrenzt Informationen vermitteln.
  • Geeignet für: Startups, kurze Marketing-Videos mit eindeutigen Werbebotschaften, als Mini-Teaser zu weiterführendem Content (längeren Videos etc.).
  • Budget: €, niedrig.

Screencast-Tutorials

Screencast-Videos werden oft ergänzend zum real gedrehten Erklärfilm eingesetzt. Dabei wird der Bildschirm abgefilmt, z. B. um die Funktionen einer Software zu demonstrieren. In diesem Sinne ist das Screencast-Video ein klassisches Tutorial, das Nutzer*innen durch den kompletten Prozess einer Anwendung führt. Dadurch eignen sich solche Erklärvideos einerseits als Marketing-Videos für digitale Produkte, andererseits als nützliche E-Learning-Videos. Ein weiterer Vorteil: Sie sind extrem kostengünstig zu produzieren. Im Grunde brauchen Sie dafür nichts als den abzufilmenden Bildschirm und ein Screen Capture Programm. Wichtig: Konzentrieren Sie sich auch bei digitalen Produkten nicht nur auf Screencast-Tutorials als Marketing-Werkzeug. Solche Videos sind erst dann sinnvoll, wenn ein*e Interessent*in Ihr Produkt bereits gekauft hat oder kurz vor dem Kauf steht. An einer früheren Stelle des Funnels sollten Sie mit emotionaleren Formaten an Ihre potenzielle Kundschaft herantreten.

  • Effekt: Screencast-Videos wirken technisch und unemotional. Dafür werden sie sofort als nützlich bewertet, denn sie zeigen genau das, was ein*e Nutzer*in bei der Anwendung eines Produkts / einer Plattform / einer Software gerade benötigt.
  • Vorteile:
    • Sehr nahbar und leicht umsetzbar für das Publikum.
    • Kostengünstig zu produzieren.
    • Diese Erklärvideos bieten für Nutzer*innen echten Mehrwert und sorgen so für Wohlwollen gegenüber dem Unternehmen.
  • Nachteile:
    • Storytelling und emotionale Bindung sind hier nicht gegeben.
    • Wenn im Marketing genutzt, sind weitere Videos anderer Formate notwendig, um Erfolg zu erzielen.
    • Sind nützlich, haben aber kaum Brandingeffekt.
  • Geeignet für: Marketing-Videos (vor allem auf YouTube), Produkt-Videos, E-Learning-Videos.
  • Budget:

Erklärvideo – individuell an mein Unternehmen anpassen?

Sie sehen: Erklärvideos gibt es in Hülle und Fülle und für jedes Ziel eignet sich ein anderes Format. Fest steht jedoch – ein einziges starkes Video kann mit den richtigen Marketing-Maßnahmen wie ein Katalysator auf Ihren Unternehmenserfolg wirken. Sind Sie unsicher, welches Video bei Ihrem Unternehmen gerade am schnellsten zum Erfolg führt? Oder wünschen Sie sich einen individuellen Mix an Formaten oder eine mehrteilige Video-Marketing-Strategie? Dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über jede neue Anfrage und beraten Sie mit unserer zehnjährigen Erfahrung in der Produktion von Erklärvideos – stets unverbindlich, freundlich und kostenlos. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage an hallo@die-erklaervideo-agentur.com.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
Scroll to Top