Dieser Beitrag versucht, die Zusammenhänge zwischen so unterschiedlichen
Bereichen wie E-Learning Didaktik, Methodik, Lern-Theorien, Strategien,
Software und Standards aufzuzeigen.
5 pädagogische Techniken für den Erfolg von E-Learning
Bei der Implementierung von E-Learning in Ihrem Unternehmen ist es unerlässlich, auf das umfangreiche Wissen Ihres Subject Matter Expert (SME) zurückzugreifen, um institutionell effektivere und relevantere Schulungsinhalte zu erstellen. Es reicht jedoch nicht aus, den Hintergrund Ihres KMU zu nutzen, um großartiges E-Learning aufzubauen. Die Kenntnis verschiedener pädagogischer Techniken zum Aufbau effektiver Kurse ist für ein erfolgreiches Lernen sowohl in einem persönlichen Umfeld als auch in einem Online-Umfeld unerlässlich. Es ist für effektives Lernen von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre Design-Teams Experten für Lerntheorien und -strategien sind.
Techniken für effektives Online-Lernen
Hier sind einige Techniken zur Implementierung eines effektiven Online-Lernens:
- Blended Learning – Blended Learning ist eine effektive Strategie, um das Wissen Ihrer Experten gezielt einzusetzen. Mit dieser Strategie können Sie einen Teil Ihres Kurses in Echtzeit entweder in einer Unterrichtsumgebung oder über ein Live-Fernlernportal und einen Teil Ihres Kurses über ein asynchrones Kursmodell über ein LMS (in der Regel über Lernobjekte, Diskussionsforen, und Online-Bewertungen). Ihre Mitarbeiter können über das Online-Kursportal in eigener Zeit und in eigenem Tempo Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene belegen. Für komplexere oder praktische Erfahrungen können Sie sich von einem Experten persönlich vor Ort oder virtuell über eine synchrone Plattform (WebEx, Go2Meeting, Connect usw.) schulen lassen.
- Interaktives Tutorial-basiertes Training – Dies ist die typischste Trainingsmethode. In einem hochgradig interaktiven Umfeld können grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse auf effektive Weise vermittelt werden, die bewertet und nachverfolgt werden können, während Schulungsmaterialien präsentiert werden. Dies wird normalerweise über ein LMS gestartet und als SCORM- Objekt oder xAPI- Objekt gepackt .
- Simulationsbasiertes Training – Durch simulationsbasiertes Training können Benutzer lernen, wie man teure Maschinen bedient oder mit komplexer Computersoftware in einer sicheren und einfach zu bedienenden Umgebung arbeitet. Es bietet seinen Endbenutzern eine Methode zum Experimentieren und Lernen in einer Umgebung, die keine schwerwiegenden oder gefährlichen Konsequenzen hat, wenn sie einen Fehler machen, während sie ihre Leistung nachverfolgen und sie über Best Practices informieren.
- Fallbasiertes Training – Fallbasiertes Lernen ist eine hervorragende Methode, um Ihre Benutzer anhand realer Fallstudien zu schulen, die die Lernenden während ihres gesamten Kurses durcharbeiten. Dies bietet Ihren Lernenden eine fundierte Erfahrung in dem Kurs, die den Herausforderungen ähnelt, denen sie sich bei der Arbeit stellen müssen. Das fallbasierte Lernen zwingt die Benutzer dazu, ihre Entscheidungen in einer Umgebung zu analysieren, in der sie Feedback erhalten, um zum nächsten Schritt in der Lernumgebung zu gelangen. In der Harvard Business School wird häufig fallbasiertes Lernen verwendet, um den Schülern zu helfen, die Auswirkungen von Arbeitsplatzentscheidungen im Arbeitsumfeld zu verstehen.
- Problembasiertes Training – Problembasiertes Training betont das Lernen als einen Prozess, der das Lösen von Problemen und kritisches Denken in situierten Kontexten umfasst. Es bietet die Möglichkeit, umfassendere Lernziele zu erreichen, die darauf abzielen, die Arbeitnehmer auf aktive und verantwortungsvolle Rollen in ihrem Beruf vorzubereiten. Die Lernenden sammeln Erfahrung in der Bewältigung realistischer Probleme. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Kommunikation, Kooperation und Ressourcen, um Ideen zu formulieren und Argumentationsfähigkeiten zu entwickeln, während echte Probleme am Arbeitsplatz angegangen werden.
6 Moderne Methoden des E-Learning
2019 ist das Jahr, in dem E-Learning von den Arbeitgebern als flexibles und kostengünstiges Mittel für die Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz allgemein anerkannt wird. Experten gehen davon aus, dass der globale Markt für E-Learning bis Ende 2015 107 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Flexibilität ist der Schlüsselfaktor für den rasanten Aufstieg des Online-Lernens. Strukturiertes Lernen in Form von Vorlesungen und Lesungen kann die Mitarbeiter aus dem Alltag entlassen und ermöglicht selten kontextuelles Lernen, während die Flexibilität des digitalen und mobilen Lernens die Möglichkeit bietet, das Training in die täglichen Aufgaben zu integrieren und bei Bedarf in kurzen pausen zum just-in-time-lernen zu absolvieren.
Ein weiteres wichtiges Verkaufsargument für das Online-Lernen ist die Möglichkeit, einen Kurs auf die Persönlichkeit des Schülers abzustimmen. Die Inhalte können auf verschiedene Weise angepasst und bereitgestellt werden, sodass die Schüler auf die Art und Weise arbeiten können, die sie für am ansprechendsten und vorteilhaftesten halten.
Im Folgenden werden sechs häufigste auftretenden Trends im Bereich digitales Lernen und Entwicklung näher analysiert:
Mobiles Lernen (mLearning)
Mobile ist eine ideale Plattform für mundgerechte Inhalte, auf die überall und jederzeit zugegriffen werden kann. Die Push-Technologie kann das Lernen verbessern und bequem Updates oder Erinnerungen an Benutzer senden, während die kognitive Belastung verringert wird.
Verschiedene Plattformen wie Snapguide, ein Dienst zum Erstellen und Austauschen von Anleitungen auf iOS-Geräten, demonstrieren das Potenzial für Just-in- Time- oder kontextbezogenes Lernen.
Gamification
Gamification ist die Anwendung von Spielelementen oder Mechaniken in einem Nicht-Spielkontext. Für Millennials, die in einer digitalen Welt aufgewachsen sind, von denen einige im Alter von 21 Jahren durchschnittlich 10.000 Stunden Spielzeit hatten, kann die Bereitstellung aufmerksamkeitsstarker Inhalte durch Gamification die Motivation und das Engagement in einer Lernumgebung erheblich verbessern.
Ribbon Hero ist ein Microsoft Office-Spiel, das diese Theorie in die Praxis umsetzt, indem es den Schülern beibringt, wie man Microsoft Office bei einer Reihe von Herausforderungen einsetzt. Das Spiel bietet sofortiges Feedback, einen Überblick über den Fortschritt und eine Funktion zum Teilen von sozialen Netzwerken, um das fortgesetzte Engagement zu fördern.
Ernste Spiele / virtuelle Welten
Im Gegensatz zu Gamification sind Serious Games Simulationen von realen Ereignissen, die speziell für Bildungszwecke entwickelt wurden. Sie sind ein gutes Beispiel für ein technisches szenarienbasiertes Training, das von einem vollständigen Eintauchen in eine Umgebung profitiert, die in der realen Welt möglicherweise schwer zu reproduzieren ist.
Bei Serious Games Interactive finden sich verschiedene Beispiele , darunter die Sicherheit der Windenergie und die Beurteilung der PTBS.
Erweiterte Realität
Augmented Reality überlagert digitale Inhalte einer physischen realen Umgebung. Es schafft eine verschmolzene immersive Welt für den Lernenden, aber im Gegensatz zur virtuellen Realität sind die Teilnehmer immer noch in Kontakt mit Elementen aus der realen Welt.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um ein Beispiel für die Verwendung von Augmented Reality für das Schweißtraining anzuzeigen:
Mindestlehrgänge
An modernen Arbeitsplätzen haben Mitarbeiter oftmals keine Zeit, einen vollständigen Online-Kurs zu absolvieren. Daher führen Unternehmen, die Schulungsmodule erstellen, kürzere Inhalte und Module nach Bedarf ein, die mit dem Mindestproduktmodell vereinbar sind. Dies hat den Vorteil, dass das validierte Lernen maximiert wird und nur Inhalte erstellt werden, die den Bedürfnissen des Benutzers entsprechen.
Bitfountain hat einen funktionsfähigen Mindestkurs erstellt, der als iOS-Programmiertreffen begann und über 10 Programmierkurse umfasst, mit denen ein Umsatz von 2 Mio. USD erzielt wurde.
Adaptives Lernen
Ein adaptives Lernsystem passt die Bereitstellung des Lehrplans in Echtzeit an die Leistung, die Bedürfnisse und den bevorzugten Interaktionsstil des Lernenden. Für die Lernenden erhöht die Fähigkeit, ihre Lernerfahrung, ihr Interesse und ihr Engagement zu kontrollieren.
Eines von vielen Beispielen für einen adaptiven Lernkurs liefert Smart Sparrow.
Die Zukunft des E-Learning
Zukunftsorientierte Unternehmen setzen bereits auf viele dieser Technologien. Diese Trends lassen darauf schließen, dass Online-Lernen noch nahtloser in den täglichen Arbeitsablauf integriert wird und Inhalte in kurzen Zeitabständen flexibel und rechtzeitig zur jeweiligen Aufgabe bereitgestellt werden. In der Zwischenzeit werden Plattformen ihre Einrichtungen nur weiter ausbauen.
Mutige Prognosen für die Zukunft: Wibbitz, eine Text-to-Video-Plattform, die aus vorhandenen Assets in Echtzeit neue Inhalte erstellt. Ich denke, wir schauen auf die Zukunft des E-Learning.
Wenn sich Experten für Verhaltenswissenschaften und Menschen verändern, verstehen wir, was Menschen von ihrer Technologie erwarten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Bildungs- oder Schulungsbedürfnisse besprechen möchten.
3 Traditionelle Lerntheorien und wie sie im E-Learning eingesetzt werden können
Lerntheorien sind Frameworks, die von Instructional Designers ausgiebig genutzt werden, um die Anforderungen der Zielgruppe und der Situation zu erfüllen.
Um diesem Auftrag gerecht zu werden, muss ein Instructional Designer zunächst die Lerntheorien verstehen, um sie anwenden zu können. Sobald sie die Stärken und Schwächen jeder Lerntheorie verstanden haben, können sie ihre Nutzung optimieren.
In diesem Blog stelle ich drei traditionelle Lerntheorien vor:
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
Außerdem zeige ich Beispiele, die veranschaulichen, wie sie bei der Gestaltung von E-Learning-Kursen verwendet werden können.
Bevor ich darlege, wie Lerntheorien beim Entwerfen von E-Learning-Kursen verwendet werden können, möchte ich einige grundlegende Aspekte hervorheben:
- Warum brauchen wir Lerntheorien?
- Wie Lerntheorien das Lernen beeinflussen.
Warum brauchen Sie Lerntheorien?
Lerntheorien sind konzeptionelle Rahmenbedingungen, die beschreiben, wie die Informationen während des Lernens aufgenommen, verarbeitet und aufbewahrt werden. Oft kann derselbe Inhalt auf unterschiedliche Weise dargestellt werden. Lerntheorien bieten einen Rahmen für solche Lernlösungen.
Welche Faktoren beeinflussen das Lernen, und wie helfen Lerntheorien, es zu beeinflussen?
Die Faktoren, die das Lernen beeinflussen, sind:
- Kognitiv
- Emotional
- Umwelt
- Vorherige Erfahrungen
Lerntheorien beeinflussen die Lernpraktiken durch:
- Die richtige Methode und die richtigen Lernformate vorschreiben
- Effektiv, sinnvoll und einnehmend für alle Arten von Lernenden
Was sind die wichtigsten traditionellen Lerntheorien?
Aus den verschiedenen Optionen, aus denen Sie auswählen können, werde ich mich auf drei wichtige traditionelle Lerntheorien konzentrieren, nämlich:
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
Behaviorismus
- Behaviourismus basiert auf beobachtbaren Veränderungen in den Verhaltensmustern.
- Es konzentriert sich auf ein neues Verhaltensmuster, das wiederholt wird, bis es automatisch wird.
- Für den Erwerb von Wissen ist der Lernende auf einen Ausbilder angewiesen.
Beispiel: In einem Online-Lernkurs mussten sich die Lernenden die Hauptstädte der Bundesstaaten merken:
- Die Lernergebnisse testeten, wie effektiv die Lernenden die Informationen aufsaugen.
- Die Übungsmöglichkeiten wurden dem Lernenden mit einem einfachen spielbasierten Ansatz zur Verfügung gestellt.
- Entsprechendes Feedback wurde gegeben.
Kognitivismus
- Kognitivismus basiert auf der Veränderung des Verhaltens durch sequentielle Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten eines Individuums.
- Es zeigt den Denkprozess im Kopf des Lernenden an.
Beispiel: In einem Online-Lernkurs, an dem zwei Zielgruppen mit unterschiedlichem Wissensstand das gleiche Anwendungstraining absolvierten:
- Ein Vortest wurde verwendet, um den geeigneten Lernpfad für jedes Lernprofil zu definieren.
- Es wurde ein visueller Organizer entwickelt, mit dem die Lernenden die für ihren Wissensstand relevanten Themen erkunden konnten.
- Der kognitive Fluss wurde anhand der vorhandenen Fähigkeiten ermittelt und der Inhalt entsprechend in relevante Themen / Lektionen aufgeteilt.
Konstruktivismus
- Der Konstruktivismus erklärt die Art und Weise, wie Wissen konstruiert wird.
- Es konzentriert sich auf die Konstruktion von Wissen, wenn die erhaltenen Informationen mit dem durch Erfahrungen erworbenen Wissen in Kontakt kommen.
Beispiel: In einem Online-Lernkurs für Instructional Designer erfahren Sie, wie Sie effektive Storyboards schreiben:
- Eine reale Perspektive wurde durch die Verwendung eines Charakters geschaffen, der eine ID ist.
- Es wurde eine „Geschichte“ geschaffen und die Figur wurde in Situationen des realen Lebens versetzt, in denen sie verschiedene Aspekte des Storyboards verstehen und angehen musste.
- Praktische Tipps und Richtlinien wurden bereitgestellt, um den Lernenden zu helfen, ihr Lernen in tatsächlichen Arbeitsumgebungen anzuwenden.
Zusammenfassung
In der Regel ist eine Lerntheorie als eigenständiger Rahmen nicht ausreichend, und häufig überlappen sich Strategien, die von verschiedenen Theorien gefördert werden, unvermeidlich.
Sie können aus einer Vielzahl von Optionen auswählen, um das Wissen des Lernenden zu testen und die am besten geeigneten Strategien und Lösungen für eine Vielzahl von Lernsituationen zu finden.
Ich hoffe, dieser Blog gibt einen Einblick in traditionelle Lerntheorien und zeigt, wie sie bei der Gestaltung von eLearning-Kursen eingesetzt werden können. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich bitte .