Video Marketing Zahlen, Daten von & Fakten – Umfrage 2021


Das amerikanische Unternehmen wyzowl hat die folgenden Zahlen, Daten von & Fakten durch eine Umfrage unter 813 Personen im Dezember 2020 erhoben. Die Stichproben umfassten sowohl Marketing-Profis als auch Online-Konsumenten. Sie haben diese Gruppen mit einer einleitenden Frage getrennt, um sicherzustellen, dass die Befragten nur die für sie relevanten Fragen beantworten mussten. Die Trenddaten basieren auf 7 Jahren, in denen diese Fragen gestellt wurden.

Video-Marketing im Überblick


Wie viele Unternehmen setzen Video als Marketinginstrument ein – und wie nutzen sie es?

  • 86% der Unternehmen nutzen Video als Marketing-Tool. Im Jahr 2020 waren es 85 %, 2019 87 %, 2018 81 %, 2017 63 % und 2016 61 %.
  • 93 % der Vermarkter, die Video verwenden, sagen, dass es ein wichtiger Teil ihrer Marketingstrategie ist. Das waren 92 % im Jahr 2020, 91 % im Jahr 2019, 85 % im Jahr 2018, 82 % im Jahr 2017, 88 % im Jahr 2016 und 78 % im Jahr 2015.
  • Die Anzahl der Unternehmen, die Videos als Marketinginstrument einsetzen, ist seit 2016 um 41 % gestiegen.
  • Die am häufigsten erstellten Arten von Videos sind Erklärvideos (73 %), Social-Media-Videos (67 %), Präsentationsvideos (51 %), Verkaufsvideos (41 %) und Videoanzeigen (41 %).

2020 & die globale Pandemie


Wie haben sich die beispiellosen Ereignisse des Jahres 2020 auf die Nachfrage nach Videos ausgewirkt?

  • Etwa 40 % der Vermarkter geben an, dass ihre Pläne für das Videomarketing durch die Coronavirus-Pandemie beeinflusst wurden oder werden.
  • Von diesen geben 74 % an, dass die Pandemie die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes von Videos erhöht hat, während 26 % sagen, dass dies weniger wahrscheinlich geworden ist.
  • 60 % der Vermarkter erwarten, dass die Pandemie ihr Videomarketing-Budget für 2021 beeinflussen wird. Von diesen sagen 7 von 10, dass ihr Budget steigen wird, während die anderen 3 von 10 sagen, dass ihr Budget wahrscheinlich schrumpfen wird.
  • 68 % der Verbraucher geben an, dass sich die Pandemie auf die Menge an Videoinhalten ausgewirkt hat, die sie online angesehen haben, wobei die überwältigende Mehrheit (96 %) sagt, dass dies zugenommen hat.
  • 91 % der Vermarkter sind der Meinung, dass Videos für Marken angesichts der Coronavirus-Pandemie wichtiger geworden sind.
  • 24 % der Video-Vermarkter gaben an, dass sie 2020 zum ersten Mal Video eingesetzt haben.
  • Von diesen gaben 51 % an, dass dies daran liegt, dass es einfacher geworden ist, Videos intern zu erstellen.
  • 47 % sagten, dass Video durch neue Herausforderungen, einschließlich der Coronavirus-Pandemie, notwendig geworden sei.
  • 44 % gaben an, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass Video erschwinglicher geworden ist.
  • 39 % gaben an, dass die Erstellung von Videos schneller und weniger zeitaufwändig geworden ist.
  • 36 % gaben an, dass es einfacher geworden ist, andere im Unternehmen vom Wert von Videoinhalten zu überzeugen.
  • 19 % gaben an, dass ihnen der ROI von Videos klarer geworden ist und sie dadurch mehr Vertrauen in die Investition haben.

Der ROI von Video-Marketing


Wie denken Vermarkter über die Rendite, die sie für ihre Investitionen in Videos erhalten?

  • 86 % der Video-Vermarkter sagen, dass Video den Traffic auf ihrer Website erhöht hat. (1 % weniger als im letzten Jahr)
  • 83 % der Video-Vermarkter sagen, dass Video dazu beigetragen hat, die durchschnittliche Verweildauer ihrer Besucher auf der Seite zu erhöhen. (Anstieg um 2 % im Vergleich zum letzten Jahr)
  • 94 % der Videovermarkter geben an, dass Videos dazu beigetragen haben, das Verständnis der Nutzer für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu erhöhen. (Rückgang um 1 % im Vergleich zum letzten Jahr)
  • 84 % der Videovermarkter geben an, dass Videos ihnen geholfen haben, Leads zu generieren. (1 % mehr als im letzten Jahr)
  • 78 % der Video-Vermarkter geben an, dass Videos direkt zur Umsatzsteigerung beigetragen haben. (Rückgang um 2 % im Vergleich zum letzten Jahr)
  • 43 % der Videovermarkter sagen, dass Video die Anzahl der Supportanrufe reduziert hat. (Dieselbe Zahl wie im letzten Jahr).
  • 87 % der Videovermarkter geben an, dass Video im Allgemeinen eine gute Rendite für ihre Investitionen bietet. (2 % weniger als im letzten Jahr.)

Die Sicht der Zuschauer: Verbraucher und Video


Mal abgesehen davon, was Vermarkter über Videos denken – wie denken ihre Zielgruppen darüber?

  • 96 % der Menschen haben sich ein Erklärvideo angesehen, um mehr über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erfahren.
  • 84 % der Menschen sagen, dass sie durch das Ansehen eines Markenvideos zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung überzeugt wurden.
  • 79 % der Befragten geben an, dass sie durch ein Video zum Kauf oder Download einer Software oder App überzeugt wurden.
  • Auf die Frage, wie sie sich am liebsten über ein Produkt oder eine Dienstleistung informieren würden, gaben 69 % an, dass sie sich am liebsten ein kurzes Video ansehen würden. Im Vergleich dazu lesen 18 % lieber einen textbasierten Artikel, eine Website oder einen Beitrag, 4 % sehen sich eine Infografik an, 3 % laden lieber ein eBook oder ein Handbuch herunter, 3 % nehmen lieber an einem Webinar oder einem Pitch teil und 2 % möchten ein Verkaufsgespräch oder eine Demo.
  • Die Menschen sehen sich pro Woche durchschnittlich 18 Stunden Online-Videos an. (Dies ist ein Anstieg von 2 Stunden pro Woche im Vergleich zu vor 12 Monaten und ein erstaunlicher Anstieg von 7,5 Stunden pro Woche in den letzten 3 Jahren.)
  • Im Jahr 2018 schauten die Menschen durchschnittlich 1,5 Stunden pro Tag Online-Videos. Unsere Umfrage aus dem Jahr 2021 zeigt, dass dies auf durchschnittlich über 2,5 Stunden pro Tag angestiegen ist.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen Videoinhalte mit ihren Freunden teilen, ist doppelt so hoch wie bei jeder anderen Art von Inhalt, einschließlich Social-Media-Posts, Blogbeiträgen/Artikeln und Produktseiten.

Messung des Erfolgs


Was wollen die Leute mit Videos erreichen – und wie definieren sie Erfolg?

Auf die Frage, wie sie den Erfolg messen, antworteten die Videovermarkter wie folgt:

  • Die am häufigsten genannte Metrik war Video-Engagement (einschließlich Shares, Kommentare, Likes usw.) 63 % der Video-Vermarkter antworteten auf diese Weise.
  • An zweiter Stelle steht die Videoreichweite – ermittelt durch die Anzahl der Aufrufe – mit 58 %.
  • Leads und Klickraten folgten mit 55 %.
  • Für 43 % der Videovermarkter war die Kundenbindung ein wichtiges Kriterium.
  • Markenbekanntheit/PR war mit 42 % das nächste Thema.
  • Überraschend wenige 29 % der Videovermarkter gaben an, dass der Umsatz ein Teil ihrer Bewertung des Video-ROI ist.
  • 4 % nannten eine Reihe anderer entscheidender Faktoren, darunter die Qualität des Onboardings von Mitarbeitern, erhaltene Spenden, gebuchte Verkaufsgespräche und verbales Feedback.
  • Andere wiederum gaben an, dass der Video-ROI nur anekdotisch und/oder gar nicht gemessen wurde.

Nicht-Video-Vermarkter


Bei den Vermarktern, die derzeit keine Videos einsetzen, sind die Gründe vielfältig…

  • 19 % der Vermarkter, die keine Videos verwenden, geben an, dass sie keine Videos für das Marketing nutzen, weil sie es nicht für nötig halten.
  • 17 % der Nicht-Video-Vermarkter nutzen keine Videos für das Marketing, weil sie zu teuer sind.
  • 17 % der Nicht-Video-Vermarkter nutzen keine Videos für das Marketing, weil sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
  • 16 % der Nicht-Video-Vermarkter nutzen keine Videos für das Marketing, weil ihnen die Zeit fehlt.
  • 7 % der Nicht-Video-Vermarkter nutzen keine Videos für das Marketing, weil sie sagen, dass sie sich über den ROI von Videos nicht im Klaren sind.
  • 5 % der Nicht-Video-Vermarkter geben an, dass sie keine Videos verwenden, weil sie nicht in der Lage sind, wichtige Entscheidungsträger davon zu überzeugen, sie zu verwenden.
  • Allerdings sagen 69 % der Nicht-Video-Vermarkter, dass sie erwarten, dass sie im Jahr 2021 mit dem Einsatz von Video als Marketinginstrument beginnen werden.

Video-Plattformen


Welche Plattformen nutzen Videovermarkter – und welche finden sie am effektivsten?

  • Im siebten Jahr in Folge bleibt YouTube die meistgenutzte Plattform für Video-Vermarkter – 87 % der Video-Vermarkter haben sie dieses Jahr genutzt (gegenüber 85 % im letzten Jahr).
  • 87 % der Videovermarkter gaben an, dass YouTube ein effektiver Kanal für sie war – im Vergleich zu 83 % im letzten Jahr.
  • Webinare waren die Video-Erfolgsstory des Jahres 2020. Im Jahr 2019 nutzten nur 46 % Webinare – aber im Jahr 2020 stieg dies deutlich auf 62 %.
  • 91 % der Vermarkter von Webinaren sagen, dass sie ein Erfolg waren – ein Anstieg von 10 % gegenüber 2019 – was sie zum effektivsten Videomarketing-Kanal von allen aufgeführten macht.
  • 2020 war in gewisser Weise ein Durchbruchsjahr für Tiktok – auch wenn die allgemeine Akzeptanz weiterhin gering ist. Die Anzahl der Vermarkter, die TikTok als Marketing-Tool nutzen, verdoppelte sich von 10 % im Jahr 2019 auf 20 % im Jahr 2020 – allerdings gaben nur 67 % dieser Personen an, dass es effektiv ist.

Blick in die Zukunft: Nutzung & Kanäle


Wie planen Vermarkter den Einsatz von Video im Jahr 2021?

  • Mehr als 99 % der Befragten, die Videos für Marketingzwecke nutzen, geben an, dass sie auch im Jahr 2021 Videos nutzen werden.
  • Und 96 % der Befragten werden ihre Ausgaben entweder erhöhen (67 %) oder beibehalten (29 %).
  • 89 % der Videovermarkter planen, YouTube in ihre Videomarketingstrategie für 2021 einzubeziehen. (+1% vom letzten Jahr)
  • 70% der Video-Vermarkter planen, Facebook in ihre Video-Marketing-Strategie für 2021 einzubeziehen. (-6% vom letzten Jahr)
  • 63 % der Videovermarkter planen, LinkedIn in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (-3% vom letzten Jahr)
  • 58 % der Videovermarkter planen, Instagram in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (-7% vom letzten Jahr)
  • 53 % der Videovermarkter planen, Webinare in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (+11% vom letzten Jahr)
  • 31 % der Videovermarkter planen, Twitter in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (-7% vom letzten Jahr)
  • 28 % der Videovermarkter planen, Facebook Live in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (-4 % gegenüber dem Vorjahr)
  • 27 % der Videovermarkter planen, InstagramTV in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (-1% vom letzten Jahr)
  • 24 % der Videovermarkter planen, interaktive Videos in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (+3% vom letzten Jahr)
  • 20 % der Videovermarkter planen, TikTok in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (+5% vom letzten Jahr)
    TikTok
    12 % der Videovermarkter planen, 360-Grad-Videos in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (-3% vom letzten Jahr)
  • 12 % der Videovermarkter planen, VR in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (+1% vom letzten Jahr)
  • 6 % der Videovermarkter planen, Snapchat-Videos in ihre Videomarketing-Strategie für 2021 aufzunehmen. (-3%)
    Snapchat
    85 % der Menschen möchten 2021 mehr Videos von Marken sehen.

Trends von Jahr zu Jahr


Wir haben seit 2015 jedes Jahr eine Umfrage durchgeführt. Was sagt der Vergleich unserer Daten von Jahr zu Jahr über die allgemeine Entwicklung des Videomarketings aus?

Video Marketing Zahlen, Daten von & Fakten - Umfrage 2021 Nutzt-Ihr-Unternehmen-Video-als-Marketing-Tool


Nutzt Ihr Unternehmen Video als Marketing-Tool?
% der Personen, die zustimmen
Die Anzahl der Unternehmen, die Video als Marketing-Tool nutzen, ist seit 2016 insgesamt von 61 % auf 86 % gestiegen.

Video Marketing Zahlen, Daten von & Fakten - Umfrage 2021 Ist-Video-ein-wichtiger-Teil-Ihrer-Marketingstrategie



Ist Video ein wichtiger Teil Ihrer Marketingstrategie?
% der Personen, die zustimmen
Die wahrgenommene Bedeutung von Video als Marketing-Tool hat deutlich zugenommen. Im Jahr 2015 sagten uns rund 78 % der Videomarketer, dass sie Video für einen wichtigen Teil ihrer Marketingstrategie halten. Jetzt, wo wir ins Jahr 2021 gehen, ist diese Zahl auf 93 % gestiegen.

Video Marketing Zahlen, Daten von & Fakten - Umfrage 2021 Bringt-Ihnen-Video-einen-positiven-Return-on-Investment


Bringt Ihnen Video einen positiven Return on Investment?
% der Personen, die zustimmen
Die Zahl der Vermarkter, die von einem positiven ROI durch Video berichten, ist fast unaufhaltsam gestiegen. Im Jahr 2015 sagte nur ein Drittel, dass sie einen guten ROI haben. Diese Zahl hat sich in den darauffolgenden 12 Monaten mehr als verdoppelt und ist seither weiter angestiegen, um 2020 einen Höchststand von 88 % zu erreichen und sich 2021 auf 87 % zu stabilisieren.

Video Marketing Zahlen, Daten von & Fakten - Umfrage 2021 Hat-Ihr-Videomarketing-die-Anzahl-der-Support-Anrufe-bei-Ihnen-reduziert



Hat Ihr Videomarketing die Anzahl der Support-Anrufe bei Ihnen reduziert?
% der Personen, die zustimmen
Die Zahl der Vermarkter, die Video mit einem Rückgang der Supportanfragen in Verbindung bringen, ist zwischen 2015 und 2017 phänomenal gewachsen. Obwohl sich dieses Wachstum verlangsamt hat, ist die Zahl immer noch ein deutlicher Anstieg gegenüber 2015.

Video Marketing Zahlen, Daten von & Fakten - Umfrage 2021 Hat-Ihr-Videomarketing-zu-einem-grösseren-Verständnis-für-Ihr-Produkt-oder-Ihre-Dienstleistung-geführt


Hat Ihr Videomarketing zu einem besseren Verständnis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung geführt?
% der Personen, die zustimmen
Video hat sich als Werkzeug zum Aufbau von Verständnis konstant gut gehalten. Als wir diese Frage zum ersten Mal im Jahr 2015 stellten, sagten uns 80 % der Vermarkter, dass sie das Gefühl hatten, das Verständnis für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung durch den Einsatz von Videos verbessert zu haben. Jetzt ist diese Zahl auf 94 % gestiegen.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
Scroll to Top