Das Jahr 2021 ist da! Ob Sie es glauben oder nicht, wir betreten ein neues Jahr, und für viele Marken dreht sich 2021 alles um Video.
Wahrscheinlich wissen Sie inzwischen, dass Video ein wichtiger Bestandteil Ihrer gesamten Marketingstrategie ist. Da sich die Videolandschaft so drastisch verändert, finden wir ständig neue Wege, um mit Verbrauchern in Kontakt zu treten und Videoinhalte auf bestimmte Unternehmensziele zuzuschneiden.
Das heißt, Video ist Ihre größte Chance im Jahr 2021. Egal, ob Sie ein Ein-Personen-Unternehmen in Ihrem Keller betreiben, ein kleines Startup haben, das gerade erst an den Start geht, oder für einen riesigen multinationalen Konzern arbeiten – es gibt unzählige Möglichkeiten, Videos zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Und wenn Sie keine Videos verwenden, dann tun es Ihre Konkurrenten wahrscheinlich schon, also ist es an der Zeit, Ihre Inhalte zu verbessern. Sie glauben uns nicht? Hier sind 67 Statistiken, die die Bedeutung von Videomarketing für das Jahr 2021 und darüber hinaus belegen.
Inhaltsübersicht
7 Video-Marketing-Statistiken die überzeugen.
Video Marketing ist auch in 2021 nicht aufzuhalten. Wir liefern Ihnen 7 belegte und überzeugende Statistiken, die diesen Erfolg anschaulich belegen.
- 90% der Kunden treffen ihre Kaufentscheidung, nachdem sie ein Video angesehen haben. (techjury.net)
- B2B-Kaufprozess: 75% der Entscheider schauen lieber Videos. (forbes.com)
- Ein Video auf einer Produkt- oder Landingpage, steigert die Abschlussrate um 80%. (appsumo.com)
- 83% gaben an, dass die Videos ihnen einen guten ROI geben. (wyzowl.com)
- 87% aller Unternehmen setzten in 2020 auf Video Marketing. (diw)
- Videos werden 1200% öfter geteilt als Text und Bildinhalte zusammen. (biteable.com)
- Unser Gehirn verarbeitet Videos 60.000 mal schneller als Text. Es ist die effektivste Art Wissen zu vermitteln. (forbes.com)
Wenn Sie bis jetzt noch nicht mit Video für Ihr Unternehmen arbeiten, ist es höchste Zeit, um nicht den Anschluss zu verlieren. Sichern Sie sich einen Termin für eine kostenlose Expertenberatung.
TOP 10
- 85 % aller Internetnutzer in den Vereinigten Staaten sahen sich monatlich Online-Videoinhalte auf einem ihrer Geräte an (Statista, 2018)
- 54 % der Verbraucher möchten mehr Videoinhalte von einer Marke oder einem Unternehmen sehen, die bzw. das sie unterstützen (HubSpot, 2018)
- 87 % der Marketingexperten setzen Video als Marketinginstrument einsetzen (Wyzowl, 2019)
- Videos sind die beliebteste Art von Inhalten, die Verbraucher von einer Marke in den sozialen Medien sehen (Animoto, 2018)
- 88 % der Marketer mit dem ROI ihrer Video-Marketing-Bemühungen in den sozialen Medien zufrieden (Animoto, 2018)
- Videomarketer erhalten 66 % mehr qualifizierte Leads pro Jahr (Optinmonster, 2019)
- Fast neun von zehn (88 Prozent) Marketer geben an, Video Marketing auf YouTube betreiben zu wollen (Wyzowl, 2020)
- Acht von zehn Nutzern haben eine Software oder App gekauft haben, nachdem sie ein Video der entsprechenden Marke gesehen haben (Wyzowl, 2018).
- Im Jahr 2019 verbrachten die Nutzer im Wochendurchschnitt sechs Stunden und 48 Minuten mit dem Anschauen von Online-Videos – ein Anstieg von 59 Prozent im Vergleich zu nur drei Jahren zuvor im Jahr 2016 (Limelight, 2019).
- Bis 2022 82 Prozent des weltweiten Internetdatenverkehrs auf Videostreaming und Downloads entfallen wird (Cisco, 2019)
Video-Marketing-Trends für 2021
Um diese Statistiken besser verdaulich zu machen, werden wir sie in die folgenden Kategorien unterteilen:
- Videomarketing zur Kundengewinnung und Kaufförderung
- Kanäle für die Verbreitung von Videoinhalten
- Trends in der Videomarketing-Branche
- Verbrauchervorlieben für Videoinhalte
- Gründe, warum Menschen Videoinhalte aufschieben
- Legen wir los!
Videomarketing zur Kundengewinnung und Kaufförderung
Wenn es darum geht, neue Kunden zu gewinnen, ist es sinnvoll, dass Videoinhalte effektiv sind. Sie kombinieren Bild, Ton und Extras wie Effekte oder Textüberschriften, um ein umfassenderes Bild Ihres Konzepts zu zeichnen als jede einzelne Komponente für sich. Und da Videos dynamisch sind, ziehen sie die Aufmerksamkeit besser auf sich als statische Bilder oder Textwände.
Um neue Kunden zu gewinnen, ist diese Kombination aus aufmerksamkeitsstarken Medien und einem klar erklärten Konzept der Schlüssel, weshalb Videos eine gute Wahl sind. Video bedeutet oft, dass die Zuschauer Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Aktion sehen können, wodurch Fragen, die sie vielleicht hatten, vorab beantwortet werden und reale Anwendungen demonstriert werden. Dies ist großartig, um Käufe anzuregen.
Die folgenden Statistiken geben Aufschluss darüber, wie Sie Videos nutzen können, um Aufmerksamkeit zu erregen, die Markenbekanntheit zu steigern, Käufe zu fördern und Ihren gesamten Verkaufstrichter zu beeinflussen.
Erzielt Video-Content Aufmerksamkeit auf einprägsame Weise?
- 85 % der Vermarkter sagen, dass Videos ein effektiver Weg sind, um online Aufmerksamkeit zu erregen. (Animoto)
- Betrachter geben an, dass sie 95 % einer Botschaft behalten, wenn diese über ein Video vermittelt wird. (Social Media Week)
- Ist Video-Content effektiv, um Markenbekanntheit zu erlangen?
- Video-Anzeigen waren die Nummer 1, wenn es darum ging, eine Marke zu entdecken, von der sie später kauften. (Animoto)
- 94 % der Video-Vermarkter sagen, dass Videos dazu beigetragen haben, das Verständnis der Nutzer für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu erhöhen. (Wyzowl)
- Über 70 % der Zuschauer sagen, dass YouTube sie auf neue Marken aufmerksam macht. (YouTube)
Ist Video-Content effektiv bei der Förderung von Käufen?
- 93% der Marken haben einen neuen Kunden aufgrund eines Videos in den sozialen Medien bekommen. (Animoto)
- 84 % der Menschen sagen, dass sie durch das Ansehen eines Videos einer Marke zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung überzeugt wurden. (Wyzowl)
Beeinflusst Video-Content den Verkaufstrichter?
- 86 % der Vermarkter sagen, dass Videos ihnen geholfen haben, den Traffic auf ihrer Website zu erhöhen. (Wyzowl)
- 84 % der Vermarkter sagen, dass Videos ihnen geholfen haben, Leads zu generieren. (Wyzowl)
- 83 % der Vermarkter sagen, dass Videos die Verweildauer auf ihrer Website erhöht haben. (Wyzowl)
- 78 % der Vermarkter sagen, dass Videos direkt zur Steigerung des Umsatzes beigetragen haben. (Wyzowl)
Kanäle für die Verbreitung von Videoinhalten
Nachdem wir nun die Auswirkungen von Videoinhalten auf die Markenbekanntheit und die Kaufabsicht der Kunden behandelt haben, werden wir uns nun mit den Möglichkeiten befassen, die Sie für die Verbreitung Ihrer Videoinhalte haben.
Wir werden uns hauptsächlich auf Social Media-Plattformen konzentrieren, da es so viele soziale Kanäle gibt, aus denen Sie wählen können, aber es gibt auch andere großartige Kanaloptionen außerhalb der sozialen Netzwerke. Die folgenden Statistiken können Ihnen dabei helfen, die richtige Richtung einzuschlagen, wenn es darum geht, wo Sie Ihre Videoinhalte teilen sollten.
Ist das Posten von Videoinhalten auf sozialen Medien wichtig?
- 58 % der Verbraucher besuchen die Social-Media-Seiten einer Marke, bevor sie deren Website besuchen. (Animoto)
- 24 % der Verbraucher tätigen mehr Käufe aufgrund von Werbung in sozialen Medien als im letzten Jahr. (Animoto)
- 60 % der Verbraucher, die einen Kauf bei einer Marke getätigt haben, haben über Social Media von ihr erfahren. (Animoto)
Sollte ich Videoinhalte auf Instagram posten?
- 77 % der Marketer haben ein Video auf IGTV gepostet. (Animoto)
- 41 % der Vermarkter sagen, dass Instagram Stories in den letzten 12 Monaten wichtiger geworden ist. (Animoto)
- 1 von 4 Verbrauchern hat einen Kauf getätigt, nachdem sie eine Story auf Instagram gesehen haben. (Animoto)
- 58% der Vermarkter planen, im Jahr 2021 Videomarketing auf Instagram einzusetzen. (Wyzowl)
Sollte ich Videoinhalte auf Twitter posten?
- Tweets mit Video ziehen 10x mehr Engagements an als Tweets ohne Video. (Twitter)
- Promoted Tweets mit Videos sparen mehr als 50 % an Kosten pro Engagement. (Twitter)
- 31 % der Marketer planen, im Jahr 2021 Videomarketing auf Twitter einzusetzen. (Wyzowl)
- Menschen sehen sich täglich 2 Millionen Videos auf Twitter an. (Hootsuite)
- Videokonsum ist der drittwichtigste Grund, warum Menschen Twitter nutzen. (Hootsuite)
Sollte ich Videoinhalte auf Facebook posten?
- Facebook ist die Plattform Nr. 1, in die Vermarkter in den nächsten 12 Monaten zu investieren gedenken. (Animoto)
- 70 % der Vermarkter planen, im Jahr 2021 Videomarketing auf Facebook einzusetzen. (Wyzowl)
- Im Jahr 2020 werden 15% aller Facebook-Inhalte Videos sein. (Social Insider)
- Die optimale Videolänge für Engagement auf Facebook liegt zwischen 2 und 5 Minuten. (Social Insider)
- Accounts mit über 100.000 Facebook-Followern posten 71% aller Videoinhalte. (Social Insider)
- 12 % der Facebook-Video-Posts sind Live-Streams, aber Live-Streams erhalten doppelt so viel Engagement wie zuvor aufgezeichnete Video-Posts. (Social Insider)
Sollte ich Videoinhalte auf LinkedIn posten?
63% der Vermarkter planen, im Jahr 2021 Videomarketing auf LinkedIn zu nutzen. (Wyzowl)
Inhalte auf LinkedIn, die für das stille Anschauen konzipiert sind, werden mit 70% höherer Wahrscheinlichkeit bis zum Ende angeschaut. (LinkedIn)
Sollte ich Videoinhalte auf YouTube veröffentlichen?
- YouTube hat Facebook als Plattform Nr. 1 abgelöst, die das Konsumentenverhalten beeinflusst. (Animoto)
- YouTube ist der #1 Kauftreiber auf Social. (Animoto)
- YouTube hat über 2 Milliarden monatliche Nutzer. (YouTube)
- Mehr als 70% der YouTube-Watchtime kommt von mobilen Inhalten. (YouTube)
- Jeden Tag sehen sich Menschen über eine Milliarde Stunden Video auf YouTube an. (YouTube)
- 83 % der Verbraucher weltweit bevorzugen YouTube, um Videoinhalte anzusehen. (Hubspot)
- 89 % der Vermarkter planen, im Jahr 2021 Videomarketing auf YouTube zu nutzen. (Wyzowl)
- 65 % der Videozuschauer geben an, dass YouTube ihr Lieblingskanal ist, um nutzergenerierte Inhalte zu sehen. (Limelight)
Sollte ich Videoinhalte auf TikTok posten?
- TikTok ist noch weitgehend unerschlossen, nur etwa 1 von 10 Videovermarktern hat es ausprobiert. Von denjenigen, die es ausprobiert haben, berichten 66 % von einem Erfolg. (Wyzowl)
- 25 % der Vermarkter planen, TikTok im Jahr 2021 als Werbekanal zu nutzen. (Postclick)
Sollte ich andere Kanäle für Videoinhalte nutzen?
- 53 % der Vermarkter planen, 2021 Webinare zu veranstalten, ein Anstieg von mehr als 10 % gegenüber 2020. (Wyzowl)
- 12 % der Vermarkter planten, im Jahr 2021 Virtual-Reality-Videos (VR) zu nutzen. (Wyzowl)
- 24% der Vermarkter planten, interaktive Videos im Jahr 2021 zu nutzen. (Wyzowl)
Video-Marketing-Branchentrends
Jetzt, da Sie wissen, wo Sie Ihre Videoinhalte veröffentlichen möchten, fragen Sie sich vielleicht, wie andere Unternehmen an das Videomarketing herangehen. Wächst das Videomarketing? Sehen Unternehmen Videomarketing als wichtig an? Diese Statistiken geben Aufschluss über allgemeine Trends im Marketingbereich und darüber, wohin sich die Branche in den nächsten Jahren entwickeln könnte.
Wird Video-Content von anderen Unternehmen genutzt?
- 61 % der Vermarkter planen, ihre Ausgaben für Videos im Jahr 2021 zu erhöhen. (Postclick)
- 70 % der Unternehmen geben an, dass sie jetzt mehr Videos erstellen als zur gleichen Zeit im letzten Jahr. (Animoto)
- 96 % der Vermarkter haben Werbeausgaben für Videos getätigt. (Animoto)
- 86% der Unternehmen nutzen jetzt Videos als Marketing-Tool. (Wyzowl)
- 94% der Vermarkter halten Video für einen wichtigen Teil ihrer Marketingstrategie. (Wyzowl)
- 84 % der Vermarkter stufen Fähigkeiten zur Erstellung von Videos als wichtig ein, wenn sie eine neue Marketingposition besetzen. (Animoto)
- 51% der Vermarkter binden Videoinhalte in ihre ABM-Initiativen ein. (NextRoll)
- Video ist die Nr. 1 unter den Medien, die in der Content-Strategie verwendet werden, und hat Blogs und Infografiken überholt. (Hubspot)
- 17% der Unternehmen nutzen Live-Videos für Social Media Marketing. (Hubspot)
Wird Video weiter wachsen?
- 99 % der Vermarkter geben an, dass sie weiterhin Videos in ihrem Ansatz verwenden werden. (Social Media Week)
- 88 % der Vermarkter sind entschlossen, in Zukunft mehr Geld für Videokampagnen auszugeben. (Social Media Week)
- Cisco prognostiziert, dass Live-Internetvideos bis 2022 17 % des Internet-Videoverkehrs ausmachen werden. (Cisco)
Verbraucherpräferenzen für Videoinhalte
Inzwischen können Sie wahrscheinlich sagen, dass Videoinhalte effektiv und wichtig sind, aber haben die Verbraucher Spaß daran, sich mit ihnen zu beschäftigen? Die folgenden Statistiken beantworten diese Frage und zeigen einige spezifische Vorlieben der Verbraucher für Videoinhalte auf. Hier finden Sie Details zu Videolänge, Format und Sehgewohnheiten der Konsumenten.
Schauen Menschen gerne Videos?
- 78 % der Menschen geben an, jede Woche Videos online anzuschauen, 55 % davon sogar täglich. (Social Media Week)
- 69 % der Nutzer geben an, dass sie sich am liebsten in einem kurzen Video über ein neues Produkt oder einen neuen Service informieren würden. (Wyzowl)
- 85% der Menschen möchten im Jahr 2021 mehr Videos von Marken sehen. (Wyzowl)
- Im Durchschnitt verbringen die Zuschauer sieben Stunden und 55 Minuten pro Woche damit, sich Online-Videoinhalte anzusehen. (Limelight)
- Der Online-Videokonsum steigt in allen Altersgruppen, wobei die größten Zuwächse bei Personen über 46 Jahren zu verzeichnen sind. (Limelight)
- 88 % der Befragten sagen, dass Videos die Zusammenarbeit erleichtern und die Effizienz am Arbeitsplatz verbessern. (Limelight)
- Die durchschnittliche Person wird im Jahr 2021 jeden Tag 100 Minuten damit verbringen, Online-Videos anzuschauen. (Zenith Media)
Gründe, warum Menschen Videoinhalte aufschieben
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, warum jemand keine Videoinhalte erstellt, wenn man bedenkt, wie aussagekräftig diese Statistiken sind. Leider halten sich einige Marken immer noch zurück und verpassen die Gelegenheit, Videos in ihren Marketingstrategien einzusetzen.
Die folgenden Statistiken zeigen die häufigsten Gründe, warum Vermarkter keine Videos verwenden. Wenn einer dieser Gründe auf Ihr Unternehmen zutrifft, können wir Ihnen helfen! Wir übernehmen die gesamte Arbeit für Sie, um Videoinhalte zugänglicher zu machen, insbesondere für kleine bis mittlere Unternehmen mit begrenzter Zeit und Ressourcen.
Warum nutzen manche Leute kein Video?
- 16 % der Vermarkter, die derzeit keine Videos verwenden, geben an, dass ihnen dafür die Zeit fehlt. (Wyzowl)
- 17 % der Vermarkter, die derzeit keine Videos verwenden, sagen, dass es daran liegt, dass es zu teuer ist. (Wyzowl)
- 17% der Vermarkter, die derzeit keine Videos einsetzen, sagen, dass sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. (Wyzowl)
- 69 % der Vermarkter, die im Jahr 2020 keine Videos nutzen, geben an, dass sie im Jahr 2021 mit der Nutzung von Videos beginnen werden. (Wyzowl)
Fazit
Hoffentlich haben diese 67 Videomarketing-Statistiken für 2021 Sie davon überzeugt, dass es wichtig ist, Videos in Ihren Content-Marketing-Plan aufzunehmen. Wenn ja, klicken Sie unten, um ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren! Wir werden Ihre Ziele besprechen, um eine Videostrategie zu entwickeln, die für Ihre Zielgruppe, Ihre Ziele und Ihr Budget geeignet ist.