Erklärvideo pH-Wert Messung in Kühl- und Heizsystemen – Spirotech
Wasser in Kühl- und Heizsystemen: Ist es von schlechter Qualität, funktionieren die Anlagen nicht. Der pH-Wert ist für die Wasserqualität von besonderer Bedeutung. Er zeigt an, ob Wasser sauer oder alkalisch ist. Ein Wassermolekül besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff. Durch chemische Reaktionen kann es zur Aufspaltung in positive Wasserstoff-Ionen und negative Hydroxid-Ionen kommen. Wasserstoff-Ionen haben die Eigenschaft, als starke Säure zu wirken. Hydroxid-Ionen wirken als starke Base. In reinem Wasser liegen diese Ionen in gleicher Konzentration vor. Der pH-Wert beträgt dann 7. Er ist neutral. Überwiegen Wasserstoff-Ionen, wird die Lösung sauer und der pH-Wert sinkt. Überwiegen Hydroxid-Ionen, wird die Lösung alkalisch und der pH-Wert steigt. Die pH-Skala zeigt in Werten zwischen 0 und 14 an, wie sauer das Systemwasser ist. Eine Abweichung von einer Einheit auf dieser Skala bedeutet einen erheblichen Unterschied im Säuregehalt. So ist zum Beispiel bei einem pH-Wert von 6,0 der Säuregehalt 10mal höher als bei einem pH-Wert von 7,0. Der pH-Wert sollte darum mit einer Genauigkeit von 0,1 gemessen werden. Warum ist der pH-Wert so wichtig für die Qualität des Heiz- und Kühlwassers? Die Materialien, die in Kühl- und Heizsystemen verwendet werden, reagieren unterschiedlich auf den pH-Wert des Wassers. Während Kunstsoff relativ unproblematisch auf unterschiedliche pH-Werte reagiert, kann ein falscher pH-Wert bei Materialien aus Metall das Korrosionsrisiko erhöhen. Eisenwerkstoffe korrodieren bei einem niedrigen pH-Wert unter 8,0 – Aluminiumlegierungen bei einem zu hohen pH-Wert. Alle Werte über 10 sind für Materialien aus Kupfer kritisch. Laut vieler Richtlinien sollte der pH-Wert deshalb bei Systemen mit Aluminium zwischen 8 und 9 liegen. Wurde kein Aluminium in der Anlage verwendet, ist ein Wert bis 10 tolerierbar. Mit Hilfe des pH-Wertes kann man also schnell feststellen, inwieweit das Wasser Korrosion in einer Anlage verursacht. Wie können Sie den pH-Wert bestimmen? Zum Messen eignen sich der Lackmus-Test oder Indikatorstreifen. Für ein akkurates Ergebnis nutzen Sie am besten ein elektronisches pH-Meter. Da die Wassertemperatur Einfluss auf den pH-Wert hat, eignet sich ein pH-Meter mit Temperaturkompensation. So kann das Systemwasser bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen werden. Der pH-Wert wird aber immer für eine Temperatur von 25 Grad Celsius angegeben. Bei Systemen mit hoher Wassertemperatur sollte das Wasser vor der Messung abgekühlt werden. Denn sobald die Wassertemperatur über 60 Grad Celsius beträgt, wird die Temperaturkompensation ungenau. Der pH-Wert im Wasser von Kühl- und Heizsystemen ist von enormer Bedeutung – liegt er außerhalb der Norm, muss das Systemwasser aufbereitet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu gut funktionierenden Anlagen.