Erklärvideo für Netz, Strom, Energie – Anleitung für Firmen zur Instandhaltung

Erklärvideo für Netz, Strom, Energie – Anleitung für Firmen zur Instandhaltung

50Hertz Instandhaltungsportal

Schlagwort:

Kontrolle von Stromleitungen über ein neues digitales Instandhaltungsportal

Problem:

Stromleitungen müssen regelmäßig kontrolliert und instandgehalten werden. Die von einer Fremdfirma händisch aufgenommenen Daten elektronisch umzuwandeln und ins Datenbanksystem des Netzbetreibers einzuspeisen, ist umständlich und fehleranfällig.

Ziel:

Fremdfirmen sollen vom neuen Instandhaltungsportal des Netzbetreibers 50Hertz überzeugt werden. Dabei werden alle Checklisten und festgestellten Mängel vor Ort digital bearbeitet, erfasst und an 50 Hertz zurückgemeldet. Das System ist benutzerfreundlich, übersichtlich und effektiv.

Lösung:

Ein animierter Erklärfilm stellt die Funktionsweise des Instandhaltungsportals detailliert dar, so dass die Mitarbeiter, die damit umgehen sollen, das neue System unmittelbar anwenden können. Sie sind direkt in das Instandhaltungsportal integriert, wodurch Übermittlungsfehler ausgeschaltet werden. Dank des Films nutzen nun fast alle Fremdfirmen gerne das neue Portal.

Sprechertext:

Daniel ist für die Instandhaltung unserer Stromleitungen zuständig. Er arbeitet für eine darauf spezialisierte Fremdfirma. Bisher war es sehr umständlich, Daniels aufgenommene Daten elektronisch umzuwandeln und diese in unser Datenbanksystem zu implementieren. Checklisten musste Daniel mit der Hand ausfüllen und anschließend digitalisieren. All das war doppelte Arbeit sowie fehleranfällig.

Damit ist jetzt Schluss. Denn von nun an sorgt unser neues Instandhaltungsportal für eine schnelle, effektive und ausgesprochen angenehme Arbeitsweise – benutzerfreundlich, übersichtlich, zeitgemäß. Generell dient das Instandhaltungsportal zur Erfassung von Checklisten und festgestellten Mängeln. Das Besondere: Daniel kann alles vor Ort digital bearbeiten, erfassen und an 50Hertz zurückmelden. Dabei ist jedem Beteiligten eine bestimmte Rolle zugewiesen: Daniel ist in diesem Fall der Ausführende Techniker, kurz AFT genannt, sein Kollege Jochen der Dienstleister-Disponent, kurz DLD. Beide haben unterschiedliche Aufgaben. Als AFT ist Daniel für die Bearbeitung und Rückmeldung der Checklisten verantwortlich und kann Mangelmeldungen im 50Hertz-System anlegen. Als DLD ordnet Jochen dem AFT, also Daniel, die Aufträge mit Checklisten zu. Er kann aber auch selbst als AFT agieren. Doch wie kommen die Lieferanten überhaupt ins System?

Voraussetzung für das Erscheinen von Aufträgen ist eine von 50Hertz freigegebene Bestellung. Aufträge können mit einer Checkliste zur Abarbeitung verknüpft sein. Zur Einrichtung erhält die Fremdfirma eine 48 Stunden gültige E-Mail zum einmaligen Login. Danach muss der Ansprechpartner, also zum Beispiel Jochen, ein Passwort vergeben. Das war’s auch schon! Als Benutzer meldet er dann Daniel an – den Mann vor Ort, der dann seine ausgefüllten Checklisten und Mangelmeldungen direkt ins 50Hertz-System eingibt. Dafür gibt es einen direkten Link. Neben dem bekannten Lieferantenportal findet er jetzt auf der 50Hertz-Website auch das Instandhaltungsportal. Daniel gibt seine Benutzerdaten ein und ist drin im System. Im System kann Jochen jedem seiner Mitarbeiter individuelle Aufträge und damit Checklisten zuordnen. Es können aber auch mehrere Mitarbeiter eine Checkliste bearbeiten.

Jochen disponiert Daniel und seinen Kollegen eine Leitungsbegehung. Die ausgewählte Checkliste kann Daniel auf seinem Tablet oder Jochen auf dem Computer mit Hilfe von Dropdown-Listen bearbeiten. Erkannte Mängel können über das Tablet oder den Computer aufgenommen werden. Jochen legt eine Mangelmeldung an, indem er auf die markierte Kachel klickt. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem er den Technischen Platz eingibt. Für eine detaillierte Suche werden ihm unter dem Hilfebutton „i“ verschiedene Suchvarianten vorgeschlagen. Durch Klicken auf den Button „Plus“ wird die Mangelmeldung detaillierter spezifiziert. Als Hilfestellung wählt Jochen auf dieser Oberfläche aus verschiedenen Schadenskatalogen aus. Die Schadenskataloge sind spezifisch für ein technisches Objekt. Klickt er auf „Mangel speichern“, werden alle Informationen gesichert. Durch Klicken des Plus-Buttons können auch Fotos des jeweiligen Mangels angehängt werden. Am Ende wird die Meldung dann vollständig im System gespeichert. Und haben Daniel und Jochen mal Probleme, können sie sich jederzeit an das 50Hertz-Funktionspostfach wenden.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
Scroll to Top