
Erklärvideos für Studierende: DAAD Gaststudierende
DAAD Gaststudierende: Ausländische Studierende in Deutschland werden mit dem Programm „Europa macht Schule“ bekanntgemacht.
Schlagwort:
Ausländische Studierende in Deutschland werden mit dem Programm „Europa macht Schule“ bekanntgemacht.
Problem:
Ausländische Studierende leben in Deutschland oft in einer Blase. Sie möchten das Land und seine Leute besser kennenlernen und, im Gegenzug, deutschen Schülern und Schülerinnen ihre Heimat vorstellen, wissen aber nicht wie.
Ziel:
Hier hilft das Programm „Europa macht Schule“, mit dem ausländische Studierende vertraut gemacht werden sollen. Sie können in einer deutschen Schule ihr persönliches Projekt verwirklichen und so zum Mini-Botschafter oder zur Mini-Botschafterin ihres Landes werden.
Lösung:
Ein animierter Erklärfilm zeigt, wie solche Projekte aussehen können: Diskussionen über Geschichte, Politik und Kultur, aber auch gemeinsames Kochen, Musikmachen oder Tanzen. Sie gewähren unbezahlbare Einblicke in den deutschen Alltag und das deutsche Schulsystem, verbessern die Sprachkenntnisse und vertiefen den persönlichen menschlichen Austausch zwischen Europäern. Aufgrund des Films wird das Programm „Europa macht Schule“ inzwischen wesentlich häufiger nachgefragt als vorher.
DAAD Standort: Studierende an deutschen Hochschulen werden mit dem Programm „Europa macht Schule“ bekanntgemacht.
Problem:
Das Programm „Europa macht Schule“ fördert den europäischen Austausch, benötigt dafür jedoch Mitarbeitende an deutschen Hochschulen für die Standortteams, die ihren ausländischen Kommilitonen bei deren Projekten zur Seite stehen.
Ziel:
Es sollen deutsche Studierende dafür gewonnen werden, sich bei dem Programm „Europa macht Schule“ ehrenamtlich zu engagieren. Es bietet einen Blick über den Tellerrand und zeigt die Vielfalt Europas auf – eine Erfahrung fürs Leben.
Lösung:
Ein animierter Erklärfilm zeigt, wie die Mitglieder eines Standortteams diese interkulturellen Begegnungen aktiv unterstützen können. In ihrer Stadt sind sie verantwortlich für das Programm, werben Teilnehmende, betreuen die Öffentlichkeitsarbeit begleiten die einzelnen Projekte. Und sie lernen viele Gleichgesinnte kennen. Aufgrund des Films konnten in ganz Deutschland die Standortteams von „Europa macht Schule“ deutlich verstärkt werden, da sich zahlreiche Freiwillige gemeldet haben.