Fehler im Videomarketing – 6 Beispiele 

Videos gehören zur Marketing-Strategie dazu. Entsprechende Studien zeigen, dass über 60 % der Verbraucher erst nach einem Video sich für den Kauf des Produkts entscheiden. Daher stufen über 90 % der Unternehmen die Videoproduktion als Priorität ein. 
Um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen, müssen sie Ihr Video gut planen und kreativ gestalten. Worauf Sie dabei achten müssen und welche Fehler im Videomarketing Sie dabei vermeiden sollten, werden wir Ihnen in diesem Artikel zeigen. 

  Diese 6 Fehler im Videomarketing vermeiden

Zu viel Werbung

Ein Video soll für die Unterhaltung der Zuschauer dienen. Wenn Ihre Kunden sachliche Information gewollt hätten, würden sie einfach ein Text lesen. 

Ein Video soll unterhaltsam und auf kreative Weise Ihr Produkt präsentieren. Allerdings möchte der Kunde nicht das Gefühl bekommen, einfach eine Werbung zu schauen. 

Bei einem Video sollten Sie sich auf Ihre Kunden konzentrieren, auf deren Probleme und Wünsche eingehen. Anstatt das Produkt zu vermarkten, sollten Sie eine persönliche, emotionale Bindung mit Ihren Kunden aufbauen. Helfen Sie Ihren Kunden, einen Mehrwert in Ihrem Produkt zu finden, anstatt eine aufdringliche Werbung zu zeigen. 

Im Kurzfilm zum Mobilitätsschutz zeigt der Automobil-Club Verkehr eine rührende Geschichte mit Ihrem Werbecharakter. Erst zum Schluss kommt das Produkt. Allerdings ist es nicht zu spät, da es der emotionale Höhepunkt des Videos ist und deswegen im Gedächtnis bleibt.

Wie wird das Produkt benutzt?

Vergessen Sie nicht, in Ihrem Video die Nutzungsweise des Produkts zu erklären. Zeigen Sie, welches Problem Ihr Produkt löst und wie es funktioniert. Um sich von dem Produkt überzeugen zu lassen, muss der Kunde wissen, welche Vorteile es hat.

Ihre Marketing-Strategie und besonders das Video müssen Ihr Unternehmen und das Produkt thematisieren, damit der Kunde eine persönliche Bindung entwickeln kann. Das Video darf unterhaltsam und informativ werden, soll aber nicht wie eine aufdringliche Werbung wirken. 

Dieses Beispiel zeigt, wie das Produkt das Problem löst. Es wird seine Funktionalität und deutliche Vorteile den Konkurrenten gegenüber vorgestellt. Das Video ist sehr dynamisch und humorvoll gestaltet, deswegen ist es einfach für den Zuschauer einen langen Spot zu Ende zu schauen. 

Keine Strategie.

Video ist ein strategisches Marketinginstrument. Deswegen, um einen erwünschten Effekt zu erreichen, sollte das Video in eine durchdachte Marketingstrategie eingebunden sein. Dazu gehören die Definition Ihres konkreten Ziels (Klicks, Konversion, Reichweite etc.) bis hin zur Verbreitung auf verschiedene Kanäle. Wenn Sie diese Punkte nicht definieren, kann Ihr Video nicht den gewünschten Effekt erreichen.

So können Sie diesen Fehler im Videomarketing vermeiden. Die Werbung von EDEKA „Supergeil“ wurde 2014 schnell zu einem Viral-Hit und ist bis heute über 19 Millionen mal angeschaut worden. Das Video wurde in einer erfolgreichen Marketing-Kampagne umgesetzt. Im Video sieht man EDEKA-Filialen und EDEKA-Produkte, trotzdem wird es nicht als aufdringlicher Werbespot, sondern als humorvolles Musikvideo wahrgenommen. 

Zu kurz oder zu lang

Die richtige Dauer des Videos ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Videos. Zu lange Videos schrecken die potenziellen Zuschauer ab, während zu kurze Clips nicht genug Information vermitteln können. Am liebsten werden Videos mit einer Länge von 2 Minuten und 7 Sekunden angeschaut. Über 70 % der Nutzen schauen ein 1- bis 2-minütiges Video zu Ende, während bei 5-minütigem Video es weniger als 60 % sind.  

Natürlich sind das nur die Richtlinien. Die Länge eines Videos hängt vom Ziel und Einsatzbereich ab. Bestimmte Themen benötigen mehr Zeit, um die komplizierten Inhalte zu erklären. Als Regel sollten Sie immer genug Zeit nehmen, um die Botschaft des Videos deutlich zu kommunizieren, ohne sich in die Details zu vertiefen. So können Sie diesen Fehler im Videomarketing vermeiden und Video mit einer optimalen Länge kreieren.

Das Video zur Volvo Dynamic Steering Technologie ist wirklich kurz, nur 1 Minute und 16 Sekunden. Das Video funktioniert durch ruhige und langsame Erzählweise. Für den Erfolg des Spots sorgen die kreative Vorgehensweise und ein weltbekanntes Gesicht – Jean-Claude van Damme.

Zu langweilig

Der nächste Fehler im Videomarketing ist die Langeweile. Während Ihre potenziellen Kunden das Video anschauen, möchten sie unterhalten werden. Wie im Punkt eins erwähnt, sollte das Video informativ und unterhaltsam werden, da die Langeweile das schlimmste Gefühl ist, das Ihre Kunden empfinden könnten. Um das Video spannend zu halten, sollten Sie die trockene Aneinanderreihung der Fakten und den langen Einstieg vermeiden. Um das Video spannend zu gestalten, sollten Sie Ihre Zielgruppe kennen, ihre Sprache sprechen und ihren Humor verstehen. 

Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) haben das perfekt in ihrem Cover zum Lied „Ohne Dich“ von einem Münchener-Freiheit-Klassiker umgesetzt. Der Stil des Videos ist unterhaltsam und spricht gleichzeitig mehrere Altersgruppen an. 

Zu viel Information 

Zu viele Informationen innerhalb weniger Minuten zu kommunizieren, kann Ihre Kunden leicht überfordern. Das verwirrt viele Zuschauer und bringt sie dazu, das Video nicht zu Ende zu schauen. Stattdessen sollten Sie Ihre Botschaft knapp und verständlich an Ihre potenziellen Kunden weitergeben. Am besten kombinieren Sie einfache Sprache mit Animationen und Illustrationen, um Ihre Message klar zu kommunizieren und die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen. 

Energiekonzern E.ON erklärt die komplexen Inhalte rund um das Thema Photovoltaik und Energiespeicher. In einem kurzen Video werden die wesentlichen Fakten vermittelt und durch Animation und Grafiken unterstützt. In einem Fazit werden die Vorteile zusammengefasst und zum Schluss wird der Zuschauer an die Webseite verwiesen.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
Scroll to Top